|
Fountainhead® Tanz Théâtre
|
||||
|
...sind eine internationale, interkulturelle Gemeinschaft von Menschen mit dem Engagement für ein besseres Verständnis und wachsende Kooperation zwischen Individuen und Gruppen, mit Unterstützung des demokratischen Prozesses und der Beseitigung von Gewalt, Verfolgung aufgrund religiöser, ethnischer und geschlechtlicher Zugehörigkeit, Kindes- und Jugendmissbrauch, Homosexuellen-Feindlichkeit und Rassenhass, durch die Mittel der Kunst, der Bildung, der Kultur und des Dialogs. ...are an international, inter-cultural community of persons engaged in achieving increasing understanding and cooperation between individuals and groups in support of democratic procedures and the elimination of violence, religious, ethnic and gender persecution, youth exploitation, homophobia and racial hatred through the process of art, education, culture and dialogue. ...sont une communauté internationale et interculturelle de personnes qui s'engagent pour une meilleure compréhension, pour une coopération croissante entre les individus et les groupes, dans le but d'affirmer les aspirations démocratiques et de contribuer ainsi à éliminer la violence, l'antisémitisme, la discrimination des homosexuels et le racisme par le véhicule de l'art, de l'éducation, de la culture et du dialogue. ...kültürler ve uluslar arasi bir topluluk olarak, bireyler ve gruplar arasinda daha iyi bir anlayis ve is birlikteligi için angaje olmaktayiz, bununla demokratik bir sürecin destegiyle sanat, egitim, kültür ve dialog araciligi ile siddet, homoseksüel düsmanligi ve irklar arasi kin ve nefret duzgusuna bir çözüm getirmek istiyoruz. ...é uma comunidade international e intercultural de pessoas empenhádas em melhorar a compreensão e aumentar a cooperação entre indivíduos e grupos, apoiando o processo democrãtico e a eliminação da violência, discriminação homossexual e racismo, a trave's da arte, educação, cultura e diálogo. ...sono una communità internazionale e interculturale di persone impegnate per una migliore comprensione e cooperazione tra gl'individui e i gruppi, con la meta di dare un impulso al processo democratico, eliminando cosi la violenza, il rassismo e la discriminazione degli omosessuali - per questa realisazione ci sono gl'instrumenti dell'arte dell'educazione, della cultura e dello dialogo. ...son una comunidad internacional e intercultural de personas empenadas para una mejor comprensión y cooperación entre los individuos y grupos, con la meta de dar fuerza al impulso democrático y asi de eliminar también la violencia como, el racismo y la discriminación de los homosexuales. Por eso se usan los medios del arte, de la educación, de la cultura y del diálogo.
Fountainhead® Tanz Théâtre wurde 1980 in
Berlin/Deutschland von Donald Muldrow Griffith und Gayle McKinney
zusammen mit Lynnda Curry, Ricky Powell und Detlef Bäcker, vier
amerikanischen KünstlerInnen und einem deutschen Kollegen gegründet, die
sich 1979 in Berlin am Theater des Westens trafen und sich entschieden,
interkulturelle, interdisziplinäre und internationale Produktionen im
Bereich Tanz, Theater, Fernsehen, Workshops, Film-/Videofestivals,
künstlerischen Ausstellungen und Publikationen durchzuführen.
Bitte laden Sie die Biografie von Prof. Donald Muldrow Griffith
HIER
(pdf) herunter.
Vier Jahrzehnte an Exzellenz
|
||||
|
|
|
Archivplan zur Sammlung des Studienganges Tanz
an der Indiana University South Bend
Die Sammlung zum Studiengang Tanz im Archiv
der Indiana University South
Bend dokumentiert die Beiträge
und Geschichte von Prof. Donald Muldrow
Griffith und Prof. Gayle McKinney Griffith,
Fountainhead® Tanz Théâtre,
Berlin, Deutschland,
als Direktoren des Fachbereichs Tanz
von 1992 bis
1995, deren zahlreiche visuelle Dokumentationen
bis in das Jahr 2011
reichen.
https://library.iusb.edu/search-find/archives/finding-aids/dance.pdf
FOUNTAINHEAD®
TANZ THÉÂTRE
ORIGINS

from left: Prof. Donald Muldrow Griffith, Ricky Powell,
Prof. Gayle McKinney Griffith, Lynnda Curry
8th Black International Cinema Berlin
Indiana University South Bend/USA, 17.-21. März, 1993
New York City/USA, April 1993
Sputnik-Kino Wedding,
Berlin/Deutschland, 27. Mai - 9. Juni, 1993
Das 8. Black International Cinema Berlin wurde von Fountainhead® Tanz
Théâtre in South Bend, USA und Berlin, Deutschland,
produziert.
Schauspiel-Workshop/Berlin, Deutschland
Von der Volkshochschule Tiergarten wurde Fountainhead® Tanz Théâtre
eingeladen, als Gastlehrer an einem zweiwöchigen Workshop mitzuwirken.
"People, Places, Neighbors & Things", Fernsehproduktionen/South Bend,
Indiana, USA
Die Fernsehproduktion für den Sender W.N.D.U. TV mit dem Titel "People,
Places, Neighbors & Things" wurde von Fountainhead® Tanz Théâtre
choreografiert und geleitet und zeigte eine internationale Besetzung von
TänzerInnen und InterviewpartnerInnen.
Race Unity Coalition Day, Temple Beth-El, USA
Fountainhead® Tanz Théâtre wurde eingeladen, mit einem Vortrag an dem Race
Unity Coalition Day teilzunehmen.
Indiana Arts Commission, Indianapolis, Indiana, USA
Prof. Donald Muldrow Griffith, Direktor von Fountainhead® Tanz Théâtre,
wurde von der Indiana Arts Commission zum Mitglied des Beirates für Tanz
nominiert.
1994
IUSB Spring Dance Theatre Festival, USA
Präsentiert wurden drei originäre Produktionen des Fountainhead® Tanz
Théâtre in den Disziplinen Choreo-Drama, Tanz und Musical Vignettes.
Weitere TeilnehmerInnen waren internationale GastkünstlerInnen aus
Russland und Berlin, Deutschland. Tanzworkshops für die Öffentlichkeit
rundeten das Programm ab.
X94 - Junge Kunst & Kultur, Berlin, Deutschland
Fountainhead® Tanz Théâtre wurde von der Akademie der Künste eingeladen,
ihr Konzept von multimedialem, interdisziplinärem Tanztheater während des
Festivals X94 - Junge Kunst & Kultur (März – April 1994) zu präsentieren.
9th Black International Cinema Berlin
Chicago - New York City - Berlin, Deutschland 1994
24. - 27. Februar in Chicago im "Chicago Filmmakers", 4.-5. März im Harlem
State Office Building in New York City, USA, und vom 20. bis 24. April in
Berlin im
Haus der Kulturen der Welt.
Die Fountainhead® Tanz Théâtre Dance Company machte ihr Debüt in Chicago
während des Black International Cinema Festivals 1994.
WNDU - TV USA
Fountainhead® Tanz Théâtre ko-produzierte, choreografierte und führte
Regie für ein Segment im Präsentationsfilm des A.D.I. (Advertising
Directors Institute) AWARDS.
South Bend Regional Museum of Art, USA
Fountainhead® Tanz Théâtre präsentierte eine Lehrdemonstration als Gäste
der South Bend's Women's Art League in der Century Center's Warner
Gallery.
Arts Midwest Conference, USA
Prof. Donald Muldrow Griffith erhielt eine Förderung der Indiana Arts
Commission und Arts Midwest und war somit in seiner Eigenschaft als
Repräsentant auf der Arts Midwest Conference in Kansas City, MO im
September 1994.
Indiana Arts Commission, Indianapolis, Indiana, USA
Während Prof. Donald Muldrow Griffith seine Position als Mitglied des
Beirates beibehielt, wurde Prof. Gayle McKinney Griffith zum Mitglied des
Dance Advisory Board nominiert.
Michiana Arts & Sciences, USA
Fountainhead® Tanz Théâtre wurde als Jurymitglied des Kunstwettbewerbs
eingeladen und schlug zusätzlich neue Kriterien für die Tanz- und
Theaterdisziplinen in der Wettbewerbsordnung vor.
1995
The Children's Museum of Indianapolis, USA
Die Professoren Donald Muldrow Griffith und Gayle McKinney Griffith wurden
als Gast-Juroren eingeladen und führten eine Meisterklasse für die Prelude
Dance Awards 1995 durch, die im Januar vom The Children's Museum
gesponsert wurden.
Xth Black International Cinema Berlin
Chicago - New York City - Los Angeles - Berlin, Deutschland 1995
Von Februar bis April feierte das interdisziplinäre Black International
Cinema Berlin Filmfestival sein 10-jähriges Bestehen in Berlin im Haus der
Kulturen der Welt, 26.-30. April 1995. Das dazugehörige Tanzprogramm wurde
in "Die Pumpe", 4.-6. Mai 1995, (Lützowstr./Berlin) präsentiert mit Gästen
aus den USA, Deutschland und der Türkei.
THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin
THE COLLEGIUM in Verbindung mit Fountainhead® Tanz Théâtre, Black
International Cinema Berlin und Cultural Zephyr e.V. wurde am 14. Mai 1995
von Prof. Donald Muldrow Griffith, Mark Headley und Calvann Cole als ein
offenes Forum gegründet, um den informativen Austausch und das Durchführen
von Projekten innerhalb der COLLEGIUM-TeilnehmerInnen in Zusammenarbeit
mit anderen Einzelpersonen und Gruppen zu ermöglichen und zu unterstützen.
Mark Headley & Lynnda Curry
THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin produziert seit November
1995 unter der Leitung von Fountainhead® Tanz Théâtre eine monatlich
erscheinende Fernsehsendung im Offenen Kanal Berlin (OKB), in der Filme,
Diskussionen und Kunstkalender präsentiert werden.
1996
Black History Month 1996
Fountainhead® Tanz Théâtre hat in Verbindung mit der ISD (Initiative
Schwarze Deutsche) zusammen mit anderen Einzelpersonen und Gruppen im
Black History Month Komitee das einen Monat andauernde Programm gestaltet.
XIth Black International Cinema Berlin
Chicago - New York City - Los Angeles - Berlin, Deutschland 1996
25.-28. April, Amerika Haus Berlin, Filme, Seminare und Diskussionen
"Paul Robeson - Portrait Of A Giant"
Eine Performance mit Text, Tanz und Video, zwei Schauspielern und einer
Tänzerin wurde im Juni 1996 von Prof. Donald Muldrow
Griffith/Fountainhead® Tanz Théâtre für THE COLLEGIUM - Forum & Television
Program Berlin produziert und inszeniert.
RAA Berlin
Prof. Donald Muldrow Griffith war seit August 1996 Projektleiter,
Regisseur und Choreograf für interkulturelle Projekte der RAA (Regionale
Arbeitsstellen für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule e.V.). Der
Inhalt seiner Arbeit war die Regie und Choreografie des interkulturellen
Musicals "Woah Woah", das er mit jungen Menschen einstudierte und das am
30. und 31. März sowie am 4., 5. und 6. April 1997 am Hackeschen
Hof-Theater Berlin zur Aufführung kam.
AU, (Berlin American United e.V.), Berlin, Deutschland
Prof. Donald Muldrow Griffith wurde zum Präsidenten des Berlin-Americans
United e.V. (BAU) gewählt.
1997
Black History Month 1997
Fountainhead® Tanz Théâtre war Mitglied im Organisationskomitee des Black
History Month 1997 in Berlin, Deutschland.
"Paul Robeson - Portrait Of A Giant"
"Paul Robeson - Portrait Of A Giant" wurde im Februar im Rahmen des
Berliner Black History Month 1997 präsentiert.
"Woah Woah"
Am 30. und 31. März und vom 4. bis 6. April wurde das Musical "Woah Woah"
unter der Regie und Choreografie von Prof. Griffith im Hackeschen
Hof-Theater, in Berlin Mitte, aufgeführt.
XII. Black International Cinema Potsdam/Berlin/Cottbus 1997
In diesem Jahr wurde das Filmfestival am 24. April im Kinomuseum in
Potsdam eröffnet, vom 25. - 27. April im Hackesche Höfe Filmtheater in
Berlin präsentiert und am 29. April im Obenkino in Cottbus.
Black International Cinema Berlin Anthologie
Die vierte Black International Cinema Berlin Anthologie wurde
veröffentlicht. Sie enthält einen historischen Überblick von Black
International Cinema Berlin Aktivitäten der Jahre 1986 bis 1995 sowie
Artikel von internationalen, interkulturellen Gruppen von KünstlerInnen,
WissenschaftlerInnen und JournalistInnen.
1998
An Aspect Of History 1998
Black History Month Celebration
Fountainhead® Tanz Théâtre in Verbindung mit THE COLLEGIUM - Forum &
Television Program Berlin, African Perspectives, Yobantu Productions und
Berlin-Americans United e.V. koproduzierte und leitete "An Aspect Of
History 1998", eine viertägige Veranstaltung mit Seminaren,
Theaterpräsentationen, Tanz und Videovorführungen in der Werkstatt der
Kulturen und SEKIS vom 26. Februar bis zum 1. März.
Als historische Notiz: Die ersten Humanitarian Awards wurden an Mitglieder
der Gemeinschaft vergeben. In den Kategorien: Künstlerische Leistungen,
Milton Irons (USA); Stärkung des Politischen Bewusstseins, Stephania
Evboikuokha (Nigeria); Entwicklung der Infrastruktur/Dienst an der
Gemeinschaft, IN ERINNERUNG: Michael Reichel (Deutschland, 1963 Berlin -
2017 Berlin); Intellektuelle und Akademische Beiträge, IN ERINNERUNG:
Mahoma Mwaungulu (Tansania/Malawi, 1932 Tansania - 2004 Berlin);
Interkulturelle Beziehungen, Angela Kramer (Deutschland); "für
herausragende Dienste an der Gemeinschaft in Berlin, Deutschland, und der
Weltbevölkerung."
XIII. Black International Cinema Berlin 1998
Das XIII. Black International Cinema interdisziplinäres/interkulturelles
Film-/Video-Festival Berlin/Cottbus, Germany & USA 1998 wurde von
Fountainhead® Tanz Théâtre in der Werkstatt der Kulturen in Berlin
präsentiert, 16.-19. April 1998. Eine internationale Film-/Video-Auswahl,
Theater, Tanz und Seminare bildeten den Kern der Black International
Cinema Produktion in Berlin und Cottbus, 27. April 1998.
"Insanity", eine Originalproduktion in englischer Sprache, inszeniert und
verfasst von Prof. Donald Muldrow Griffith und mitverfasst von Amy
Thompson, an der Indiana University in South Bend, USA, wurde ins Deutsche
übersetzt und von Prof. Donald Muldrow Griffith/Fountainhead® Tanz Théâtre
während des XIII. Black International Cinema Berlin produziert und
inszeniert.
1999
An Aspect Of History II, 1999, 14.-28. Februar
Die zweiten Humanitarian Awards wurden präsentiert in den Kategorien:
Technische & Künstlerische Exzellenz an Brian Denk (Ghana/Deutschland);
Technische & Künstlerische Exzellenz an Donald Muldrow McKinney Griffith
II (USA/Deutschland); Unterstützung und Entwicklung der Familie an Gladys
Denk (Ghana/Deutschland); Kulturelle und Künstlerische Errungenschaften an
Mark Headley (Barbados/Deutschland); Künstlerische und Interkulturelle
Beiträge an Marion Kramer (Deutschland) "für herausragende Dienste an der
Gemeinschaft in Berlin, Deutschland, und der Weltbevölkerung."
XIV. Black International Cinema Berlin/Cottbus, interdisciplinary,
intercultural film/video, dance, theatre, music & seminar presentations,
Germany & USA 1999
Das Festival wurde vom 30. April bis 8. Mai 1999 von Fountainhead® Tanz
Théâtre, THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin/Munich und
Cultural Zephyr e.V. präsentiert in Verbindung mit der
Humboldt-Universität zu Berlin und in Kooperation mit der Hochschule der
Künste Berlin.
Im Rahmen des XIV. Black International Cinema Berlin veröffentlichte
Fountainhead® Tanz Théâtre eine 250 Seiten umfassende Anthologie, die
Originaldokumente aus dem Archiv der Humboldt-Universität zu Berlin über
W.E.B. DuBois, Mildred Harnack Fish und Paul Robeson beinhaltet. Die
Anthologie beinhaltet weiterhin das komplette Film/Video, Tanz, Theater,
Musik und Seminar Programm des XIV. Black International Cinema Berlin
1999.
Für Informationen zum Erwerb der XIV. Black International Cinema Berlin
1999 Anthologie und zusätzliche BICB Anthologien, kontaktieren Sie uns
bitte über unseren Fountainhead® Distribution Service,
www.black-international-cinema.com/distribution.html.
Kulturbeirat Tempelhof-Schöneberg, Berlin, Deutschland
Marion Kramer und Prof. Donald Muldrow Griffith wurden in den
Tempelhof-Schöneberger Kulturbeirat gewählt, dessen Aufgabe darin besteht,
Kultur-Projektanträge zu prüfen und zu empfehlen. Die entsprechenden
Kulturprojekte werden in den vereinten Stadtteilen Schöneberg und
Tempelhof präsentiert, deren Zusammenschluss eine Maßnahme im Rahmen der
Bezirksreform Berlin war.
2000
XV. Black International Cinema Film-Video Festival Berlin, Potsdam,
Düsseldorf und Cottbus
Das Festival begann vom 8. - 15. April im Studio Babelsberg in Potsdam und
fand anschließend vom 27. April - 7. Mai in der Brotfabrik in Berlin, vom
12.-14. Mai im Auxilium in Düsseldorf und am 3. Juni im Obenkino in
Cottbus statt. Präsentiert wurden Filme/Videos, Tanz, Theater, Musik,
Seminare und erstmals eine Foto/Poster-Ausstellung über die Geschichte des
Fountainhead® Tanz Théâtre mit dem Titel "Footprints In The Sand?"
ExhibitionBerlin.
2001
THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin
THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin begann seine
Produktionen jeden Sonntag von 21-22 Uhr mit Filmen, Diskussionen und
Kunstkalender, von denen drei Sendungen "Classic In Black 2001" zum Thema
hatten. Das "Classic In Black"-Projekt wurde von Harry Louiserre (Managing
Director) initiiert und Prof. Donald Muldrow Griffith übernahm die
Verantwortung für die Produktionsleitung.
Artikel für Zeitschriften zu verschiedenen Themen wurden das ganze Jahr
über veröffentlicht. Die Webseite von Fountainhead® Tanz Théâtre,
www.fountainhead-tanz-theatre.de, wurde mit dem Preis "Eine sehr
empfehlenswerte Kultur-Webseite" von netzpiloten.de ausgezeichnet.
XVI. Black International Cinema Berlin, Cottbus, Düsseldorf und München
Das Festival fand vom 3.-6. Mai im Babylon Filmkunsthaus in Berlin, am 13.
Mai im Obenkino in Cottbus, vom 25.-27. Mai im Black Box Kino im
Filmmuseum in Düsseldorf statt und hatte seine Premiere in München vom
5.-10. Juni im Maxim Kino. THE COLLEGIUM - Forum & Television Program
Berlin wurde sonntags von 21:15-22:00 Uhr präsentiert. Artikel in Englisch
und Deutsch wurden veröffentlicht.
Fountainhead® Tanz Théâtre/Black International Cinema Berlin wurde der
Status "Associated Project to the UNESCO Slave Route Project" erteilt.
2002
THE COLLEGIUM - Forum & Television Program
Berlin/Magdeburg/Wolfsburg/Trier/Kaiserslautern
Das Jahr begann mit der Fortsetzung des Fernsehmagazins THE COLLEGIUM,
sonntags von 21-22 Uhr im Offenen Kanal Berlin (OKB). THE COLLEGIUM
Fernsehmagazin wird ebenfalls in den deutschen Städten Magdeburg,
Wolfsburg, Trier und Kaiserslautern ausgestrahlt.
The Mikado oder "The Town of Titipu" von Gilbert & Sullivan.
Eine Musical-Produktion in zwei Akten wurde am 1. und 2. Februar von der
John-F.-Kennedy-Schule präsentiert. Prof. Donald Muldrow
Griffith/Fountainhead® Tanz Théâtre war verantwortlich für das
Kostümkonzept, die Choreografie, Inszenierung und das Bühnenbild, Public
Relations und für das Poster- und Programmdesign.
XVII. Black International Cinema Berlin/Düsseldorf 2002
Das Festival wurde vom 2.-5. Mai im Klick Filmtheater präsentiert.
FilmemacherInnen aus Israel, der Schweiz und den USA waren zu Gast bei der
Premiere des Black International Cinema in Berlin. Das Festival wurde in
Kombination mit "Footprints In The Sand?" ExhibitionBerlin, einer visuellen Dokumentation
vom 8. April - 5. Mai präsentiert. Die Ausstellung dokumentierte die
Aktivitäten von Fountainhead® Tanz Théâtre in Verbindung mit Classic In
Black, Jazz Portraits, Institute for Cultural Diplomacy und Cultural
Diffusion.
In Düsseldorf fand das Festival vom 23.-26. Mai in der Black Box Kino im
Filmmuseum statt.
Global African Diaspora Cinema Symposium 2002 in Salvador/Bahia, Brasilien
Prof. Donald Muldrow Griffith war geladener Teilnehmer der
Podiumsdiskussion zu den Themen Distribution und Festivalplanung während
des Global African Diaspora Cinema Symposium 2002 in Salvador/Bahia,
Brasilien. Die Einladung erfolgte von der Stadt Los Angeles, USA,
Department für Kulturelles Erbe, und der African Marketplace Inc., USA.
Das Symposium fand vom 6.-12. Dezember 2002 in Verbindung mit dem Pan
African Film Festival statt, welches innerhalb des IV. Mercado
Kulturfestivals in Salvador/Bahia, Brasilien, präsentiert wurde.

Original Fountainhead Tanz Théâtre Logo, ca. 1980
Design by Prof. Gayle McKinney Griffith
2003
XVIII. Black International Cinema 2003, Berlin, Düsseldorf,
Wien/Österreich, Ljubljana/Slovenien
Das Festival kooperierte in diesem Jahr mit dem Pan African Film Festival
Salvador/Bahia, Brasilien während der jährlichen Präsentationen von Black
International Cinema Film/Video Festival Berlin/Germany, 8.-11. Mai -
Klick Filmtheater; Düsseldorf, 22.-25. Mai - Black Box Kino im Filmmuseum;
Ljubljana, 11.-15. Juni - Kino Vic.
FOUNTAINHEAD® DISTRIBUTION-Film/Video/Publishing-Sales & Rental Service
wurde 2003 gegründet und bietet unseren KundInnen den Service, Filme,
Videos und Bücher aus den Fountainhead® Tanz Théâtre Ressourcen zu
erwerben und/oder zu leihen.
Global Cinema and Urban Entertainment Konferenz 2003, Los Angeles,
Kalifornien/USA
Prof. Donald Muldrow Griffith (Ko-Gründer und -Direktor von Fountainhead®
Tanz Théâtre) wurde von dem Cultural Affairs Department der Stadt Los
Angeles eingeladen, an der Podiumsdiskussion zu den Themen Distribution
und Filmfestivalplanung während der Global Cinema and Urban Entertainment
Konferenz teilzunehmen, welche von African Marketplace, Inc. und dem
Cultural Affairs Department der Stadt Los Angeles, Kalifornien/USA
gesponsert wurde.
Prof. Donald Muldrow Griffith/Fountainhead® Tanz Théâtre produzierte
choreografische Arbeiten mit den Titeln "Funky Sweatpearls present ‘Weight
Watchers’" (KünstlerInnen: Angela Kramer und Marion Kramer), "Hol' mir mal
'ne Flasche Bier" (KünstlerInnen: Prof. Donald Muldrow Griffith, Angela
Kramer und Marion Kramer), "The Children Of Abraham" (KünstlerInnen:
Angela Kramer und Marion Kramer) und "Ode To Bahia" (KünstlerInnen: Marion
Kramer und Diane Callies) für die Präsentation in dem Fernsehmagazin THE
COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin.
“Interactive Mirror - Spiegel Interaktiv”
Cultural Zephyr e.V., unter der Leitung von Fountainhead® Tanz Théâtre,
und das institute for cultural diplomacy verbanden ihre Ressourcen für die
Produktion und Leitung der ersten Phase eines fünfjährigen Projekts mit
dem Titel "Interactive Mirror - Spiegel Interaktiv". Hierbei handelt es
sich um eine Initiative, die eine interkulturelle und künstlerische
Umgebung für junge Menschen zwischen 14 und 17 Jahren schafft, die, als
Ziel des Projekts, zu einer kooperativen Koexistenz in der Gesellschaft
führen soll. Das Projekt wurde innerhalb der Seminare, die vom 7.-9. Mai
2004 während des XIX. Black International Cinema Berlin 2004 präsentiert
wurden, vorgestellt.
2004
XIX. Black International Cinema Berlin 2004
Das
XIX. Black International Cinema Berlin 2004 wurde in Kooperation mit
der Humboldt-Universität zu Berlin und in Verbindung mit Classic In Black
und dem institute for cultural diplomacy sowie unter der Schirmherrschaft
des Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration, Herrn
Günter Piening, präsentiert. Die Filmpräsentationen fanden vom 6.-9. Mai
im Klick Filmtheater statt. Die Seminare des Festivals wurden vom 7.-9.
Mai in der Studiobühne der Humboldt-Universität zu Berlin/Philosophische
Fakultät III präsentiert.
4th Annual Souk Ukaz Festival 2004, Amman, Jordanien
Eine weitere Einladung durch African Marketplace, Inc. und dem Cultural
Affairs Department der Stadt Los Angeles, Kalifornien, USA, ging an Prof.
Griffith, um an dem 4. jährlichen Souk Ukaz Festival in Amman, Jordanien,
vom 16.–18. September 2004 als Diskutant Fountainhead® Tanz Théâtre/Black
International Cinema Berlin zu repräsentieren. Die Veranstaltung war
darauf ausgerichtet, einen Dialog und ein Zusammentreffen zwischen
panafrikanischen und Menschen aus dem Mittleren Osten, die im Film- und
Entertainmentbereich professionell tätig sind, zu ermöglichen.
Fountainhead® Distribution und Arsenal - Institut für Film und Videokunst
e.V., Berlin/Deutschland
Zwischen Fountainhead® Tanz Théâtre Distribution und Arsenal - Institut
für Film und Videokunst e.V. ist eine Vereinbarung hinsichtlich des
Verleihs ausgesuchter Filme getroffen worden, die auf dem jährlichen Black
International Cinema Berlin gezeigt werden.
2005
Das Jahr begann mit der Fortsetzung von THE COLLEGIUM - Forum & Television
Program Berlin, sonntags von 21 bis 22 Uhr.
Jubiläen
Das Jahr 2005 markierte die Jubiläen von Fountainhead® Tanz Théâtre
(gegründet Berlin/Deutschland 1980 / 25 Jahre), Black International Cinema
Berlin (gegründet Berlin/Deutschland 1986 / 20. Ausgabe), THE COLLEGIUM -
Forum & Television Program Berlin (gegründet Berlin/Deutschland 1995 / 10
Jahre), Cultural Zephyr e.V. (gegründet Berlin/Deutschland 1990 / 15
Jahre) und "Footprints in the Sand?" Exhibition (gegründet
Berlin/Deutschland 2000 / 5 Jahre).
XX. Black International Cinema Berlin 2005
Das XX. Black International Cinema Berlin 2005 wurde vom 5.-8. Mai in dem
Kino die kurbel mit Filmen und Videos aus den USA, Südafrika, Kanada,
Ghana, Deutschland, Großbritannien, Kuba, Senegal, den Niederlanden,
Belgien, Mexiko, Österreich, dem Iran, Frankreich und Argentinien
präsentiert.
"Footprints In The Sand?" 2005
Eine visuelle Dokumentation menschlicher Bemühungen und Erfolge in
konstruktiven kulturellen Beiträgen auf internationaler Ebene.
Präsentationen: Fountainhead® Tanz Théâtre und Classic In Black.
Fountainhead® Tanz Théâtre & Placement in Concert
In Kooperation mit "Placement professioneller Raum für Tanz-Theater-Kunst
und Körperarbeit" produzierte, leitete und choreografierte Fountainhead®
Tanz Théâtre eine interdisziplinäre Multimediaproduktion mit dem Titel
"Literatur + Fotografie + Malerie + Choreografie + Tanz = Performance",
die am 18. September in dem Fernsehmagazin THE COLLEGIUM - Forum &
Television Program Berlin präsentiert wurde.
Remembrance
Fountainhead® Tanz Théâtre produzierte, inszenierte und choreografierte
eine multimediale Produktion mit dem Titel "Remembrance", die Tanz, Film
und Musik kombinierte und für die 10. Jubiläums-Sendung von THE COLLEGIUM
- Forum & Television Program Berlin am 20. November entstand.
2006
Odyssee - Fotoausstellung - Visuelle Dokumentation
2006 präsentierte Fountainhead® Tanz Théâtre eine Ausstellung mit dem
Titel "Odyssee - Fotoausstellung - Visuelle Dokumentation", die
"Footprints in the Sand?" ExhibitionBerlin und Classic In Black zum Inhalt hatte und vom
13. Februar bis zum 31. März 2006 in der Galerie der Kiezmeile/bunddesign
in Berlin-Prenzlauer Berg zu sehen war.
Begleitet wurde die Ausstellung von einer Performance in englischer,
französischer und deutscher Sprache am 17. und 18. Februar um 20.30 Uhr.
Vorgetragen wurde Literatur, die sich mit den sozial-politischen,
künstlerischen Gedanken und Unternehmungen der Autoren Carter G. Woodson,
James Baldwin, Countee Cullen, Claude McKay, Aimé Césaire und anderen
ausgezeichneten SchriftstellerInnen befasst.
Die Vortragenden dieser Präsentation mit dem Titel CULTURAL EXPRESSIONS OF
BLACK WRITERS FROM THE 19th THROUGH THE 21st CENTURY waren Harry
Louiserre, Prof. Donald Muldrow Griffith, Marion Kramer und Khadija Tarjan
McKinney Griffith, begleitet von eingestreuter Musik von Rap über Jazz bis
zu dokumentarischen Aufzeichnungen.
"Ein Berliner Original"
Fountainhead® Tanz Théâtre veröffentlichte Artikel im Magazin "Kiezmeile"
unter den Titeln "Ein Berliner Original", ein Überblick über die
Geschichte und Leistungen von Fountainhead® Tanz Théâtre, "Odyssee",
begleitend zur gleichnamigen Ausstellung, und einen Artikel bezugnehmend
auf eine Kritik zum Film "A Conversation With Oscar Brown Jr. - Menschen,
Politik und Kunst".
XXI. Black International Cinema St. Louis, Mo., USA / Berlin, Deutschland
2006
Das XXI. Black International Cinema Berlin fand auf Einladung und in
Kooperation mit der University of Missouri, St. Louis, Mo./Center for
International Studies, USA, vom 22.-24. April 2006 im Saint Louis Art
Museum und vom 4.-10. Mai 2006 in Berlin/Deutschland im Kino filmkunst 66
statt.
"Odyssey - Berlin/St. Louis/New York City/Berlin 2006"
Ein Dokumentarfilm unter der Produktion und Regie von Prof. Donald Muldrow
Griffith/Fountainhead® Tanz Thèâtre mit dem Titel "Odyssey - Berlin/St.
Louis/New York City/Berlin 2006" wurde im Saint Louis Art Museum und in
der Romare Bearden Stiftung gedreht und in den Juli-Ausgaben des
Fernsehmagazins THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin
präsentiert sowie international vorgeführt.
2007
LADY SADIE Please, pass it on! – A "Dance Theatre Konstruction" in 3 Akten
Prof. Donald Muldrow Griffith/Fountainhead® Tanz Théâtre produzierte und
choreografierte eine "Dance Theatre Konstruction" in 3 Akten unter dem
Titel "LADY SADIE Please, pass it on!", eine internationale Kooperation,
gestaltet, um das Bewusstsein zu stärken - intellektuell, emotional und
spirituell - für die verheerenden Auswirkungen von Gewalt - international,
national, häuslich und persönlich. Diese Arbeit wurde für die Präsentation
in den USA 2007 kreiert.
Universität Michigan, Ann Arbor, USA
Der Dokumentarfilm “Pioneering Intercultural Exchange in Berlin” unter der
Regie von Sadie Wilcox wurde von der Universität Michigan/Zentrum für
Europäische Studien und Zentrum für Internationale und Vergleichende
Studien, Ann Arbor, USA, finanziert. Er beschreibt die Arbeit des
Fountainhead® Tanz Théâtres, in der Kunst und Kultur zur Förderung
friedlicher Zwecke genutzt wird. Der Film wurde 2007 präsentiert.
MusiKal TheaTre TIME KonsTrucTion - ON AIRE², A Moment in "Time"
Fountainhead® Tanz Théâtre,
unter der Regie und Choreografie von Prof. Donald Muldrow Griffith, präsentierte die "MusiKal TheaTre TIME
KonsTrucTion - ON AIRE², A Moment in ‘Time’" - im Kino Nickelodeon in
Berlin-Mitte am 9. und 16. Februar 2007. Diese Multimedia-Präsentation
verband sowohl verschiedene künstlerische Elemente als auch die
teilnehmenden KünstlerInnen in der gemeinsamen Arbeit. Es ist ein
Musiktheater über die Vergänglichkeit der "Zeit", veranschaulicht von
Menschen, deren "Zeit" ständig vorbeirauscht, in Beziehung zu den
Machenschaften der Natur, die ihrem eigenen Willen folgt, ungeachtet der
"Zeit". Eine Darstellung der Koexistenz vom Leben und der "Zeit",
präsentiert durch Film, Song, Tanz, gesprochenes Wort und Musik.
XXII. Black International Cinema Berlin 2007
Das XXII. Black International Cinema Berlin 2007 wurde vom 3.-6. Mai im
Kino Nickelodeon veranstaltet. Neben der Präsentation der Filme wurden auf
dem Festival Seminare durchgeführt. Prof. Akin Euba leitete ein Seminar
mit dem Titel "Dialoge in der Musik: Die Herausforderungen an MusikerInnen
Im 21. Jahrhundert - Afrika und Europa in Berlin 2007." Als DiskutantInnen
wurden Alexis Pope, Lisa Bryce, Cornelia & Reggie Moore, Charles Wynn,
Queen Yahna und Lere O. Shakunle eingeladen.
Weitere Seminare waren "Formel 1 im 21. Jahrhundert", präsentiert von
Darius Leoncavallo, Präsident, Leiter und Gründer des Leoncavallo F1
Racing Teams, und "Kommunikation via Fernsehen, Internet und Film",
geleitet von Angela Kramer, Cordula Alkert und Marion Kramer.
"Das Bosporus-Projekt in Istanbul 2008" ist ein wachsendes, friedvolles,
interkulturelles Kunst-Projekt von Yutta Saftien in Kooperation mit
Fountainhead® Tanz Théâtre/XXII. Black International Cinema Berlin 2007.
Die "MusiKal TheaTre TIME KonsTrucTion - ON AIRE², A Moment in ‘Time’" -
kam erneut während des XXII. Black International Cinema Berlin 2007 am 5.
Mai zur Aufführung.
"A Complexion Change: Interkultureller Dialog in einer
Migrationsgesellschaft"
Im November 2007 produzierte, leitete und moderierte Prof. Donald Muldrow
Griffith/Fountainhead® Tanz Théâtre in Verbindung mit Cultural Zephyr e.V.
und in Kooperation mit Offener Kanal Berlin die Sondersendung des
Fernsehmagazins THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin unter
dem Titel "A Complexion Change: Interkultureller Dialog in einer
Migrationsgesellschaft. Die Zukunft ist heute. Wie reagieren wir auf die
Unabwendbarkeit der Veränderung der Bevölkerung? Konflikt oder
Kooperation? Teilporträt / Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft? Eine
Beziehung Europas zur Welt und den Beiträgen der Menschen zu einem sich
entwickelnden Europa, im Anbruch des 21. Jahrhunderts."
Die Sendung wurde in englisch, deutsch und polnisch im Fernsehen und im
Internet übertragen. PräsentatorInnen waren u.a. Günter Piening,
Beauftragter des Senats von Berlin für Integration und Migration; Anna
Grudzinska, Foundation Diversity Forum/Polen.
2008
XXIII. Black International Cinema Berlin/Deutschland, Warschau/Polen & USA
2008
Fountainhead® Tanz Théâtre produzierte und leitete das XXIII. Black
International Cinema Berlin/Deutschland, Warschau/Polen & USA 2008 mit
Filmbeiträgen aus den USA, Deutschland, Mali, Iran, Bahrain, Indien,
Kanada, Belgien und Senegal. Das Festival wurde vom 8.-12. Mai in
Begleitung von Seminaren im Kino Moviemento präsentiert.
"A Complexion Change/Ein Wandel im Erscheinungsbild"
Die zweite Ausgabe von "A Complexion Change/Ein Wandel im
Erscheinungsbild" wurde am 29. Mai via Fernsehen, Internet und Radio in
englischer, deutscher, französischer und arabischer Sprache übertragen.
"A Complexion Change/Ein Wandel im Erscheinungsbild", Vision III
Die dritte Ausgabe wurde am 1. November 2008 als letzte dieser Serie von
drei Sondersendungen im Fernsehen, Radio und Internet präsentiert.
Produziert und geleitet von Fountainhead ® Tanz Theatre für THE COLLEGIUM
- Forum & Television Program Berlin, befasste sich die Sendung mit den
Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels, resultierend aus
internationaler Migration.
Aspen Cultural Diplomacy Forum USA
Eine Einladung des Aspen Cultural Diplomacy Forum USA bot Prof. Donald
Muldrow Griffith die Gelegenheit, an einer Konferenz in Paris, Frankreich,
vom 13.-15. November 2008 teilzunehmen und sich mit Präsentationen während
der Seminare "Musik als Kulturdiplomatie" und "Neue Technologien in Kunst
und Kultur - Bewahrung und Präsentation" zu beteiligen.
2009
Amtseinführung Präsident Barack Hussein Obamas
Mit dem Tag der Amtseinführung des US-amerikanischen Präsidenten am 20.
Januar 2009 bot sich die hervorragende Gelegenheit zu einer vierstündigen
Fernseh-, Internet- und Radioproduktion, die Prof. Donald Muldrow
Griffith/Fountainhead® Tanz Théâtre für THE COLLEGIUM - Forum & Television
Program Berlin zu den Zeremonien der Amtseinführung Präsident Barack
Hussein Obamas produzierte. Die Sendung wurde am 1. Mai wiederholt und
erneut am 22. Mai im Offenen Kanal Berlin ausgestrahlt.
XXIV. Black International Cinema Berlin 2009
Das XXIV. Black International Cinema Berlin 2009 wurde vom 7.-10. Mai im
Rathaus Schöneberg in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten des
Bezirks Tempelhof-Schöneberg von Berlin, Gabriele Gün Tank, präsentiert.
Die Filmbeiträge kamen von den Kapverden, aus Benin, Frankreich, den USA,
Iran, Indien, Togo, Senegal, Belgien, Deutschland, Großbritannien,
Kolumbien, Spanien, Nicaragua, der Schweiz, Italien und Madagaskar. Es
wurden zudem Seminare und Lesungen präsentiert.
Verleihung der FreiwilligenPässe vom Berliner Senat, Berlin/Deutschland
Im November 2009 wurde Fountainhead® Tanz Théâtre zum fünften Mal
eingeladen, an der Verleihung der FreiwilligenPässe teilzunehmen, die
zweimal jährlich vom Berliner Senat vergeben werden, um Menschen zu ehren,
die sich in sozialen und kulturellen Einrichtungen in Berlin engagieren.
Diese Urkunde der Danksagung und Anerkennung wird für ehrenamtliches,
freiwilliges Engagement verliehen. Fountainhead® Tanz Théâtre wurde von
dem Berliner Senat die Erlaubnis erteilt, Menschen für den
FreiwilligenPass zu nominieren.
"CrossKultur 2009"
Fountainhead® Tanz Théâtre wurde von der Integrationsbeauftragten des
Bezirks Tempelhof-Schöneberg, Berlin, Gabriele Gün Tank, eingeladen, an
dem Projekt "CrossKultur 2009" teilzunehmen, eine Veranstaltung des
Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg. Für dieses Projekt produzierte, leitete
und präsentierte Fountainhead® Tanz Théâtre die Veranstaltung A COMPLEXION
CHANGE - International & Intercultural Diplomacy unter dem Titel
"InterRelations", eine Collage aus Film- und Textinterpretationen mit
eingestreuter Musik, die am 17. November 2009 im Kinosaal des Rathauses
Schöneberg dargeboten wurde.
2010
THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin setzte seine Produktion
fort und präsentierte wöchentlich, sonntags von 19-20 Uhr und donnerstags
von 22-23 Uhr, Filme, Interviews und künstlerische Beiträge.
A COMPLEXION CHANGE - Slices of Life /Personal Vignettes
Fountainhead® Tanz Théâtre produzierte und leitete unter dem Titel "A
COMPLEXION CHANGE - Slices of Life/Personal Vignettes" zwei Sonderausgaben
von THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin, die am 17. Januar
und 21. Februar 2010 zur Ausstrahlung kamen. Mit dabei waren die Young
People's Artist Group sowie besondere GastschauspielerInnen, die ihre
persönlichen Erfahrungen, die sie an verschiedenen Orten in der Welt
gemacht haben, als mündlichen Vortrag präsentierten.
XXV. Black International Cinema Berlin 2010
Die 25. Jubiläumsausgabe des Black International Cinema Berlin wurde von
Fountainhead® Tanz Théâtre in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten
des Bezirks Tempelhof-Schöneberg, Berlin, Gabriele Gün Tank, im Rathaus
Schöneberg vom 4.-8. Mai 2010 präsentiert.
"...Kunst und Kultur kann hier Brücken bauen, Grenzen überschreiten und
sich stereotypischem Schubladendenken entziehen. Deshalb sind Initiativen
wie Black International Cinema Berlin wichtig für die Hauptstadt. Im Jahre
2010 begehen wir das 25jährige Jubiläum von Black International Cinema
Berlin. Mein Dank geht an die Organisatorinnen und Organisatoren von Black
International Cinema Berlin, ein kulturelles Highlight, welches
deutschlandweit einmalig ist..." Gabriele Gün Tank
Das jährliche internationale und interkulturelle Film-/Videofestival wurde
unter dem Thema A COMPLEXION CHANGE - International and Intercultural
Diplomacy - Opportunity, please knock....We Have A Dream and Still We
Rise.... präsentiert und zeigte Filme aus Südafrika, Antigua, Frankreich,
der Elfenbeinküste, den USA, Iran, Irak, Australien, Großbritannien,
Irland, Senegal, Dänemark, Deutschland, Kolumbien, Spanien, Österreich und
Kanada. Eingerahmt wurde das Programm durch Filmgespräche, Diskussionen,
Performances, Lesungen und Seminare.
"Footprints in the Sand?"
ExhibitionBerlin, Foyer Rathaus Schöneberg, Berlin/Deutschland
Die Fotoausstellung und visuelle Dokumentation "Footprints in the Sand?"
wurde von Fountainead® Tanz Theatre im Foyer des Rathauses Schöneberg vom
1. Juni - 31. Juli 2010 präsentiert. Die Ausstellung dokumentiert die
Aktivitäten des Fountainhead® Tanz Théâtre und James V. Burks, African
Marketplace & Cultural Faire, City of Los Angeles, Department of Cultural
Affairs, USA, in Verbindung mit internationalen KünstlerInnen.
"CrossKultur 2010"
Fountainhead® Tanz Théâtre wurde im Jahr 2010 von der
Integrationsbeauftragten des Bezirks Tempelhof-Schöneberg, Berlin,
Gabriele Gün Tank, eingeladen, zum zweiten Mal an dem Projekt "CrossKultur
2010" teilzunehmen, eine Veranstaltung des Bezirksamtes
Tempelhof-Schöneberg. Für dieses Projekt produzierte, leitete und
präsentierte Fountainhead® Tanz Théâtre die Veranstaltung A COMPLEXION
CHANGE - International & Intercultural Diplomacy unter dem Titel "....We
Have A Dream and Still We Rise....", eine Collage aus Film- und
Textinterpretationen mit eingestreuter Musik, die am 14. Dezember 2010 im
Kinosaal des Rathauses Schöneberg dargeboten wurde.
THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin wurde sonntags von 19-20
Uhr, montags von 15.45-16.45 Uhr, donnerstags von 22-23 Uhr und samstags
von 10-11 Uhr im Alex-Offener Kanal Berlin ausgestrahlt sowie in
Magdeburg, Wolfsburg und Dessau gesendet.
2011
XXVI. Black International Cinema Berlin 2011
Das XXVI. Black International Cinema Berlin 2011, unter der Produktion und
Leitung von Prof. Donald Muldrow Griffith, wurde vom 4.-8. Mai erneut in
Kooperation mit der Integrationsbeauftragten des Bezirks
Tempelhof-Schöneberg im Rathaus Schöneberg durchgeführt. Bis zu 40
Beiträge standen in diesem Jahr auf dem Programm, darunter Produktionen
aus Jamaika, den USA, Frankreich, Mali, Australien, Großbritannien,
Liberia, Spanien, Dänemark, Deutschland, Nepal, Irak, Italien, Kolumbien
und Burundi.
Neben dem Filmprogramm wurde das Festival von Filmgesprächen,
Diskussionen, Performances, Seminaren und musikalischen Darbietungen
begleitet. Thematisch ging es bei den Seminaren u.a. um Gerechtigkeit für
Mumia Abu-Jamal und die Abschaffung der Todesstrafe weltweit, um die
Bedeutung der privaten Basisarbeit für den kulturellen Austausch und den
Unterschied zwischen anonymer Spende und der persönlichen Kooperation
sowie um den Flughafen Tempelhof als internationalen Ort der Begegnung im
Streben nach Freiheit und Zukunft.
Unter den künstlerischen Darbietungen waren Mike Russell, OKBeat on Stage
mit Musik und Texten sowie die Suzuki Violin Group der
John-F.-Kennedy-Schule zu sehen.
Vom 1. Juli bis 31. August präsentierte Fountainhead® Tanz Théâtre
"Footprints in the Sand?" ExhibitionBerlin - Visuelle Dokumentation / Fotografische
Ausstellung im Foyer des Rathauses Schöneberg in Berlin. Die Ausstellung
zeichnet ein Bild der Aktivitäten verschiedener Menschen bei ihren
historischen Beiträgen für Berlin und andere Orte mit der Intention, diese
Unternehmungen davor zu schützen "Footprints in the Sand?" zu werden. Zu
sehen waren Dokumente, die die Geschichte des Fountainhead® Tanz Théâtre
darstellen sowie Beiträge eingeladener internationaler KünstlerInnen:
Gabriela Rosa da Silva, Paris/Frankreich; Andrea Brehme,
Berlin/Deutschland; Regina Gerschke, Berlin/Deutschland; Michael Jurisch,
Berlin/Deutschland; Karen D. Brame El-Amin, Dayton, OH/USA; Matthew
Frazier, Memphis, TN/USA.
Creative Arts World Summit, Aspen Institute‘s Global Initiative on Culture
and Society, Nov. 28-30, 2011, Royal Opera House of Muscat, Oman
Prof. Donald Muldrow Griffith wurde vom Aspen Institute eingeladen, eine
Podiumsdiskussion zum Thema story telling während des ersten Creative Arts
World Summit zu moderieren, das von der Aspen Institute's Global Initiative
on Culture and Society in Partnerschaft mit dem Royal Opera House Muscat,
Oman, vom 28. bis 30. November 2011, im selbigen präsentiert wurde.
Basierend auf den Erfahrungen dieser
Einladung produzierte Fountainhead® Tanz Théâtre, unter der Produktion und Regie von Donald Muldrow Griffith, eine dokumentarische
Filmmontage aus Fotografien, Filmen und Musik.
"CrossKultur 2011"
Fountainhead® Tanz Théâtre wurde im Jahr 2011 von der
Integrationsbeauftragten des Bezirks Tempelhof-Schöneberg, Berlin,
Gabriele Gün Tank, eingeladen, zum dritten Mal an dem Projekt "CrossKultur
2011" teilzunehmen, eine Veranstaltung des Bezirksamtes
Tempelhof-Schöneberg. Für dieses Projekt produzierte, leitete und
präsentierte Fountainhead® Tanz Théâtre die Veranstaltung "A COMPLEXION
CHANGE - View to the Future/Blick in die Zukunft", eine Collage aus
Filmen, Textinterpretationen, Tanz und Musik. Das Theaterstück wurde am
10. Dezember 2011 im Kinosaal des Rathauses Schöneberg dargeboten.
2012
XXVII. Black International Cinema Berlin 2012
Zum 27. Mal produzierte und leitete Prof. Donald Muldrow
Griffith/Fountainhead® Tanz Théâtre das Filmfestival Black International
Cinema Berlin vom 2.-6. Mai 2012 im John-F.-Kennedy-Saal, im Kino und der
Bibliothek des Rathauses Schöneberg in Berlin. Die Veranstaltung wurde zum
vierten Mal in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten des Bezirks
Tempelhof-Schöneberg durchgeführt. Unter dem Titel "A COMPLEXION CHANGE -
Transnational & Intercultural Diplomacy / View to the Future - The Flag
Still Flies" präsentierte das XXVII. Black International Cinema Berlin
2012 eine Vielfalt von Perspektiven durch Filme, Seminare und
künstlerische Darbietungen. Die Filmproduktionen repräsentierten Iran,
Spanien, Frankreich, die USA, Deutschland, Großbritannien, die Kapverden,
Kolumbien, Kanada, Uganda, Italien und Kongo.
Als Teil des Festivals folgte den Filmpräsentationen die visuelle
Dokumentation und fotografische Ausstellung "Footprints in the Sand?"
Exhibition, die unter der Produktion und Leitung des Fountainhead® Tanz
Théâtre vom 1. Juli bis zum 31. August im Foyer des Rathauses Schöneberg
präsentiert wurde. In diesem Jahr waren Dokumente über das Fountainhead®
Tanz Théâtre zu sehen sowie Arbeiten eingeladener internationaler
KünstlerInnen: Adrian Shephard, GB; Thomas M. Wendt, Berlin/Deutschland;
Ursula Wunder, Berlin/Deutschland; Andrea Lippold, Berlin/Deutschland;
Melitta Manigk, Berlin/Deutschland; Regina Gerschke, Berlin/Deutschland;
Galina Likosova, Kolumbien; Norbert Lang, Berlin/Deutschland; Amir
Kaufmann, Berlin/Israel; Prof. Levi Frazier, Jr., Memphis, TN/USA.
THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin setzte sein Programm
donnerstags von 9-10 Uhr und samstags von 10-11 Uhr im Sender Alex -
Offener Kanal Berlin fort. Die Sendung wird ebenfalls via Live-Stream auf
der Internetseite des Senders übertragen und läuft zusätzlich in
Magdeburg, Wolfsburg, Dessau und kann im THE COLLEGIUM - Forum &
Television Program Berlin Archiv eingesehen werden
(www.youtube.com/user/thecollegium).

Mark Headley
2013
A Portrait of
Roswitha Günther
Konzipiert, geschrieben und unter der Regie von Prof. Donald Muldrow
Griffith produzierte Fountainhead® Tanz Théâtre ein Filmporträt über
Roswitha Günther, Gründerin und Leiterin von Pfeiffers Ballhaus, die mehr
als 20 Jahre lang im Berliner Bürgerfernsehen Alex - Offener Kanal Berlin
Pfeiffers Ballhaus produzierte. Der Film feierte seine Premiere während
der Präsentation des XXVIII. Black International Cinema Berlin 2013.
XXVIII. Black International Cinema Berlin 2013
Vom 8.-12. Mai 2013 präsentierte Fountainhead® Tanz Théâtre, unter der
Produktion und Leitung von Prof. Donald Muldrow Griffith und in
Kooperation mit der Integrationsbeauftragten des Bezirks
Tempelhof-Schöneberg, Berlin, die 28. Ausgabe des Black International
Cinema Berlin im Rathaus Schöneberg, Berlin. Unter dem Titel "Future
Blossoms" zeigte das Festival Filme von einer internationalen und
interkulturellen Gruppe von FilmemacherInnen sowie künstlerische
Präsentationen, Seminare und Diskussionen. Die Filme wurden aus 15 Ländern
eingereicht, darunter Iran, Kamerun, USA, Spanien, Deutschland, Südsudan,
Italien, Mexiko, Kanada, Irak, Großbritannien, Honduras, Venezuela,
Kolumbien und Frankreich. Das Festival ehrte ganz besonders den
herausragenden Produzenten, Regisseur und Filmemacher William Greaves und
zeigte vier seiner filmischen Werke.
Die visuelle Dokumentation und fotografische Ausstellung "Footprints in
the Sand?" Exhibition wurde vom 1. Juli bis zum 31. August 2013 im Foyer
des Rathauses Schöneberg unter dem Titel "...VISIONS BECOME REALITY... /
...VISIONEN WERDEN WIRKLICHKEIT..." präsentiert. Neben künstlerischen
Kreationen von Fountainhead® Tanz Théâtre und Arbeiten, die dessen
Geschichte dokumentieren, waren künstlerische Werke von internationalen
KünstlerInnen zu sehen: Karen D. Brame El-Amin - USA, Levi Frazier, Jr. -
USA, Regina Gerschke - Berlin, Amir Kaufmann - Berlin/Israel, Judith
Lenhardt - Berlin, Andrea Lippold - Berlin, Farid Mirkhani - Iran, Hartmut
Radowsky - Berlin, Gabriela Rosa da Silva - Paris, Pia Sommer - Bayreuth,
Thomas M. Wendt - Berlin, Ursula Wunder - Berlin.
Deutscher Engagementpreis 2013
Prof. Donald Muldrow Griffith, Gründer und Leiter von Fountainhead® Tanz
Théâtre, Black International Cinema Berlin, THE COLLEGIUM - Forum &
Television Program Berlin, "Footprints in the Sand?" Exhibition und
Cultural Zephyr e.V., wurde für den Deutschen Engagementpreis 2013
nominiert. Der Deutsche Engagementpreis verfolgt das Ziel, die Anerkennung
von bürgerschaftlichem Engagement in Deutschland zu stärken und dessen
Sichtbarkeit in der Gesellschaft zu verbessern.
"CrossKultur 2013"
2013 wurde Fountainhead® Tanz Théâtre zum vierten Mal von der
Integrationsbeauftragten des Bezirks Tempelhof-Schöneberg, Berlin,
Gabriele Gün Tank, eingeladen, an dem Projekt "CrossKultur 2013"
teilzunehmen, eine Veranstaltung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg.
Für dieses Projekt produzierte, leitete und präsentierte Fountainhead®
Tanz Théâtre das Programm "A COMPLEXION CHANGE - Transnationale &
Interkulturelle Diplomatie - DIE ZUKUNFT IST JETZT", eine Theaterreise auf
Hebräisch, Deutsch, Englisch und Arabisch, basierend auf der Kunst von
Amir Kaufmann, dargestellt durch gesprochenes Wort, Film, Fotografie und
Musik. In Verbindung mit der Durchführung eines Kinderworkshops und
Seminars wurde die Produktion am 6. Dezember 2013 im Kinosaal des
Rathauses Schöneberg dargeboten und war dem wunderschönen, strahlenden
Stern der Menschheit, Nelson Mandela, gewidmet.
2014
XXIX. 2014 Black International Cinema Berlin / "Footprints in the Sand?"
ExhibitionBerlin 2014
Unter dem Titel "Pathways to Enlightenment/Wege zur Erkenntnis"
präsentierte das Fountainhead® Tanz Théâtre 2014, unter der Produktion und
Leitung von Prof. Donald Muldrow Griffith, in Kooperation mit der
Integrationsbeauftragten des Bezirks Tempelhof-Schöneberg, Gabriele Gün
Tank, und in Verbindung mit der Botschaft der Vereinigten Staaten von
Amerika, Berlin, die 29. Ausgabe des Black International Cinema Berlin im
Rathaus Schöneberg, Berlin. Das Festival XXIX. 2014 Black International
Cinema Berlin / "Footprints in the Sand?" Exhibition 2014 präsentierte vom
7. bis 11. Mai Filme von einer internationalen und interkulturellen Gruppe
von FilmemacherInnen sowie künstlerische Präsentationen, Seminare und
Diskussionen. Zum Festival im Jahr 2014 wurden Filme aus Spanien,
Demokratische Republik Kongo, Kenia, Argentinien, Iran, Großbritannien,
Deutschland, Italien, Frankreich, Guinea Bissau, Kuba, den USA, Israel,
Thailand, Irak, Madagaskar, Kolumbien, Togo und Kanada eingereicht.
A Light from Rev. Dr. Martin Luther King Jr. - Amazing Graze"
Nach einer Einladung des zu jener Zeit amtierenden Regierenden
Bürgermeisters von West-Berlin, Willy Brandt, besuchte Rev. Dr. Martin
Luther King Jr. Berlin im Jahr 1964. Er nutze die Gelegenheit und
überbrachte seine spirituelle Nachricht der Brüderlichkeit angesichts der
Auswirkungen des Kalten Krieges auf Berlin. Dr. King argumentierte, dass,
obwohl die Stadt "als Symbol der Teilung der Menschen auf Erden steht", es
eindeutig sei, "dass auf beiden Seiten der Mauer Gottes Kinder leben und
keine von Menschen gemachte Barriere diese Tatsache auslöschen kann."
In Gedenken an den Berlin-Besuch Dr. Kings wurden besondere Programmpunkte
in das Festival eingefügt. Zu Ehren Dr. Kings und als Würdigung dieses 50.
Jubiläums präsentierte das Festival während der Eröffnung eine Performance
mit dem Titel "A Light from Rev. Dr. Martin Luther King Jr. - Amazing
Graze", bestehend aus Auszügen von ausgesuchten Reden Dr. Kings sowie
Musik- und Gesangseinlagen. Eine Filmcollage mit dem Titel "A Day in the
Life...? And a child will lead the way...", unter der Produktion, Regie
und Choreografie von Prof. Donald Muldrow Griffith, wurde innerhalb der
Filmvorführungen gezeigt.
"A Theatre Journey with Ricky Reiser and Rev. Dr. Martin Luther King Jr."
Im Juni 2014 wurde im Bereich Kunstkalender der Fernsehsendung THE
COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin "A Theatre Journey with
Ricky Reiser and Rev. Dr. Martin Luther King Jr." präsentiert. Dieses
Essay wurde von Ricky Reiser verfasst und ist eine autobiografische
Erzählung, in der sie beschreibt, wie sie von Dr. King, seiner Mission und
von ihm als Anführer der Bürgerrechtsbewegung erfahren hat. Über ihn und
seine Veröffentlichungen zu lesen, half Frau Reiser, sich dem Rassismus
und der Diskriminierung zu stellen, denen sie als Heranwachsende und in
Deutschland lebende Afrikanisch-Deutsche ausgesetzt war und ist. Ihre
Geschichte wurde vom Deutschen ins Englische übersetzt, in eine szenische
Lesung in beiden Sprachen umgewandelt und von Ricky Reiser und Prof.
Donald Muldrow Griffith, der ebenso Regie führte, vorgetragen.
Im Anschluss und als Teil des Festivals präsentierte Fountainhead® Tanz
Théâtre unter der Kuration von Prof. Donald Muldrow Griffith die visuelle
Dokumentation und fotografische Ausstellung "Footprints in the Sand?
Exhibition vom 1. Juli - 31. August 2014 im Foyer des Rathauses
Schöneberg.
Die Ausstellung dokumentierte die Geschichte von Fountainhead® Tanz
Théâtre in Verbindung mit Sandra Becker - Berlin, Karen D. Brame El-Amin -
USA, Martin Christoph - Berlin, Ilka Forst - Berlin, Susanne Gerber -
Berlin, Amir Kaufmann - Berlin/Israel, Judith Lenhardt - Berlin, Andrea
Lippold - Berlin, Hartmut Radowski - Berlin, Ricky Reiser - Berlin, Pia
Sommer - Bayreuth, Ulli Steltzer - Kanada, Thomas M. Wendt - Berlin,
Ursula Wunder - Berlin.
Während der Eröffnung von "Footprints in the Sand?" Exhibition
präsentierten Ricky Reiser und Prof. Donald Muldrow Griffith erneut die
szenische Lesung "A Theatre Journey with Ricky Reiser and Rev. Dr. Martin
Luther King Jr." Ebenso Teil der Ausstellungseröffnung war die
Präsentation einer neuen Version des Films "A Day in the Life...? And a
child will lead the way...".
Deutscher Engagementpreis 2014
Prof. Donald Muldrow Griffith, Gründer, Produzent, Leiter, Publizist,
Regisseur, Kurator und Moderator von Fountainhead® Tanz Théâtre, Black
International Cinema Berlin, THE COLLEGIUM - Forum & Television Program
Berlin, "Footprints in the Sand?" Exhibition und Cultural Zephyr e.V.,
wurde erneut für den Deutschen Engagementpreis 2014 nominiert. Der
Deutsche Engagementpreis verfolgt das Ziel, die Anerkennung von
bürgerschaftlichem Engagement in Deutschland zu stärken und dessen
Sichtbarkeit in der Gesellschaft zu verbessern.
Bibliothek der Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen,
Berlin/Deutschland
Historische Dokumente von Fountainhead® Tanz Théâtre, Black International
Cinema Berlin, THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin und
"Footprints in the Sand? Exhibition (1980-2019) sind in der Bibliothek der
Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Berlin/Deutschland,
archiviert.
https://www.deutsche-kinemathek.de/bibliothek/bibliothekskatalog
Integrationspreis 2014 des Bezirks Tempelhof-Schöneberg,
Berlin/Deutschland
Am 1. Oktober 2014 wurde Prof. Donald Muldrow Griffith mit dem
Integrationspreis 2014 des Bezirks Tempelhof-Schöneberg,
Berlin/Deutschland, ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Goldenen
Saal im Rathaus Schöneberg statt. Mit dem Integrationspreis möchte der
Bezirk besondere Leistungen von Bewohnerinnen und Bewohnern oder
Einrichtungen des Bezirks würdigen, die sich herausragend für die
Integration der in Tempelhof-Schöneberg lebenden Menschen verschiedener
nationaler, kultureller, ethnischer und religiöser Hintergründe eingesetzt
haben.
"Screening-2014" – Medienwerkstatt Berlin/Deutschland
Auf Einladung zur Teilnahme am jährlich stattfindenden Kinoprojekt,
"Screening-2014", der Medienwerkstatt Berlin im Kulturwerk des bbk berlin
vom 24. bis 28. November 2014 präsentierte Fountainhead® Tanz Théâtre den
Kurzfilm "HAPPY Berlin" THE COLLEGIUM Television Dancers, produziert und
unter der Regie von Prof. Donald Muldrow Griffith, im Kino Central am 28.
Nobember 2014. TeilnehmerInnen waren Prof. Donald Muldrow Griffith, MFA
Kera, Louis-Jean, Gast, Mahgoub Mohamed Eltayeb, Kani Tuyala, Christian
Jolibois, Marion Kramer, Mike Russell, Martin Kersten und Angela Kramer.
Produziert wurde der Kurzfilm während der
Black-History-Month-Fernsehpräsentation im Fernsehmagazin THE COLLEGIUM -
Forum & Television Program Berlin im Februar 2014, die ebenso dem Jubiläum
des Berlin-Besuches von Rev. Dr. Martin Luther King Jr. im Jahr 1964
gewidmet war.
2015
Walking the Spirit Tours - Berlin, 19. März 2015
Eine Einladung von Julia Browne, Gründerin und Direktorin von Walking the
Spirit Tours, eröffnete Fountainhead® Tanz Théâtre die Gelegenheit, eine
Tagestour für StudentInnen und ProfessorInnen der Arizona University USA
zu gestalten: Walking the Spirit Tours - Berlin, am 19. März 2015. Wir
trafen uns in einem Hotel, begannen unsere Bustour zur Paul-Robeson-Straße
und setzten unsere Fahrt zum Kunstquartier Bethanien/Medienwerkstatt
Berlin fort, wo wir zuerst unseren informativen hausinternen Gästeführer
Klaus-Peter Vellguth trafen, gefolgt von einer Vorstellung der
Medienressourcen - Film, Video, Sound - der Medienwerkstatt durch deren
Ko-Leiterin Lioba von den Driesch. Danach fuhren wir weiter, vorbei am
Flughafen Tempelhof mit dem Luftbrücken-Denkmal, vor unserem Besuch im
John-F.-Kennedy-Saal und Mittagessen im Rathaus Schöneberg. Danach
passierten wir das Amerika Haus, das Theater des Westens und den Musik-
und Entertainment-Club Quasimodo. Das nächste Ziel war die
Humboldt-Universität zu Berlin und beendet wurde unsere Tour im
Fernsehsender Alex - Offener Kanal Berlin, wo THE COLLEGIUM - Forum &
Television Program Berlin von Fountainhead® Tanz Théâtre produziert und
geleitet wird. TeilnehmerInnen: MFA Kera (Sängerin, Komponistin, Lehrerin,
Autorin, Black Heritage) - Madagaskar/Berlin, Kahina Rabbaoui (Schülerin,
Filmemacherin) - Marokko/Berlin, Aïssa Rabbaoui (Schüler, Filmemacher) -
Marokko/Berlin, Youssef Rabbaoui (Filmemacher) - Marokko/Berlin, Thomas M.
Wendt (Technik/THE COLLEGIUM/Fountainhead® Tanz Théâtre) - Berlin, Martin
Christoph (Technik/THE COLLEGIUM/Fountainhead® Tanz Théâtre) - Berlin.
Filmpräsentationen: "The Return of the Repressed", Regie: Aïssa Rabbaoui &
Kahina Rabbaoui; "Black People, Black Berlin", Regie: Prof Donald Muldrow
Griffith.
XXX. 2015 Black International Cinema Berlin / "Footprints in the Sand?"
Exhibition 2015/2016
Unter dem Titel "30 Times after Time – Visuals to improve Reality"
präsentierte das Fountainhead® Tanz Théâtre 2015, unter der Produktion und
Leitung von Prof. Donald Muldrow Griffith, in Kooperation mit der
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Musikwissenschaft und
Medienwissenschaft / Institutsdirektor Prof. Dr. Wolfgang
Mühl-Benninghaus, und in Verbindung mit der Botschaft der Vereinigten
Staaten von Amerika, Berlin, die 30. Ausgabe des Black International
Cinema Berlin in der Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland. Das
Festival XXX. 2015 Black International Cinema Berlin / "Footprints in the
Sand?" ExhibitionBerlin 2015/2016 zeigte vom 4. bis 9. Mai Filme von einer
internationalen und interkulturellen Gruppe von FilmemacherInnen.
Künstlerische Präsentationen, Seminare und Diskussionen waren ebenfalls
Teil des Programms. 2015 kamen die Spiel-, Dokumentar-, Experimental- und
Kurzfilme aus Kolumbien, Sudan, Brasilien, Deutschland, Iran, Irak,
Spanien, Großbritannien, Guatemala, Portugal und den USA.
Jubiläen
Im Jahr 2015 feierte Fountainhead® Tanz Théâtre sein 35-jähriges Jubiläum,
die 30. Ausgabe von Black International Cinema Berlin, 25 Jahre Black
International Cinema Berlin Film Awards, den 20. Geburtstag von THE
COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin, 15 Jahre "Footprints in the
Sand?" Exhibition und das 25-jährige Bestehen von Cultural Zephyr e.V.
Alternativer Medienpreis 2015
THE COLLEGIUM - Forum & Televison Program Berlin wurde mit der Produktion
"HAPPY Berlin" THE COLLEGIUM Television Dancers / Fountainhead® Tanz
Théâtre / February 2014 für den Alternativen Medienpreis 2015 nominiert.
EFFE Label 2015-2016 (Europe for Festivals/Festivals for Europe)
Fountainhead® Tanz Théâtre/Black International Cinema Berlin/THE COLLEGIUM
- Forum & Television Program Berlin wurde von der EFFE International Jury
als eines der besten Festivals Europas gewürdigt und mit dem Erhalt des
EFFE Labels 2015-2016 ausgezeichnet (Europe for Festivals/Festivals for
Europe).
"Footprints in the Sand?" Exhibition 2015-2016
Die visuelle Dokumentation und fotografische Ausstellung "Footprints in
the Sand?" Exhibition, unter der Produktion, Leitung und Kuration von
Prof. Donald Muldrow Griffith/Fountainhead® Tanz Théâtre, wurde zum ersten
Mal in Kooperation mit dem Familienplanungszentrum BALANCE in dessen
Räumlichkeiten in der Mauritiuskirchstr. 3, 10365 Berlin, vom 15.
September 2015 bis zum 30. Juni 2016 präsentiert. Die offizielle Eröffnung
fand am 28. Oktober 2015 statt. Die Ausstellung dokumentiert die
Geschichte von Fountainhead® Tanz Théâtre in Verbindung mit Karen D. Brame
El-Amin/USA; James V. Burks, African Marketplace & Cultural Faire, City of
Los Angeles, Department of Cultural Affairs/USA; Martin Christoph/Berlin;
Judith Lenhardt/Berlin; Ricky Reiser/Berlin; Thomas M. Wendt/Berlin und
Ursula Wunder/Berlin. Unter dem Titel "30 Times after Time - Visuals to
improve Reality! A Complexion Change" bildet die Ausstellung ein Beispiel
der Mosaiksteine, aus denen sich die Geschichte des Fountainhead® Tanz
Théâtre zusammensetzt. Sie ist Teil eines Prozesses, der die Existenz und
Beiträge von Einzelnen und Gruppen zu den Gesellschaften dokumentiert, in
denen sie und wir leben, damit diese und wir davor bewahrt werden,
"Footprints in the Sand?" ("Fußspuren im Sand") zu werden.
"Screening 2015" - Medienwerkstatt Berlin/Deutschland
Mit einer Filmkompilation, "And a child will lead the way...", unter der
Produktion und Regie von Prof. Donald Muldrow Griffith nahm Fountainhead®
Tanz Théâtre am 19. November 2015 in der jährlichen Präsentation
"Screening 2015" der Medienwerkstatt Berlin im Kino Central in Berlin
teil.
Der Film ist Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihrer Erlaubnis zur Öffnung
der deutschen Grenzen für die "Neuankömmlinge" gewidmet.
Die Filmbeschreibung lautet wie folgt:
Beobachten, Analysieren, Fortschreiten
Ein Wandel im Erscheinungsbild
"Kanzlerin Angela Merkel – eine Dame, die mit Willen und gekonnt die
Aufgaben angeht,
welche für uns und andere von historischer Bedeutung sind.
Danke für Ihre Führungsstärke."
Fountainhead® Tanz Théâtre, 26 September 2015
Am 25. November 2015 präsentierte Fountainhead® Tanz Théâtre in
Kooperation mit dem Familienplanungszentrum BALANCE einen Filmabend mit
anschließender Diskussion unter dem Titel "UNITY THROUGH DIVERSITY? Was
ist die Formel, die zu Teil- und/oder Langzeiterfolg führt? Oder, ist
Erfolg in dieser Angelegenheit überhaupt erreichbar?" Die Veranstaltung
wurde in den Räumlichkeiten des Familienplanungszentrums in der
Mauritiuskirchstr. 3 in Berlin-Lichtenberg durchgeführt. Die gezeigten
Filme wurden aus dem Fountainhead® Tanz Théâtre/Black International Cinema
Berlin Filmfestival 2014/2015 ausgewählt.
2016
XXXI. 2016 Black International Cinema Berlin - "Footprints in the Sand?"
Exhibition 2016
Im Jahr 2016 präsentierte Fountainhead® Tanz Théâtre unter der Produktion
und Leitung von Prof. Donald Muldrow Griffith die 31. Ausgabe des
jährlichen Festivals Black International Cinema Berlin. Die Veranstaltung
wurde vom 13.-15. Mai 2016 zum 1. Mal im Haus der Demokratie und
Menschenrechte (Robert-Havemann-Saal) durchgeführt.
Mit dem Titel der Veranstaltung "The Message is Our Direction..." - A
Complexion Change nimmt das Festival Bezug auf unsere sich wandelnde
Gesellschaft. Dieser Wandel bezieht sich sowohl auf die vermehrt kulturell
und ethnisch vielfältige Zusammensetzung unserer Gesellschaft als auch auf
die sozialen, ökonomischen und politischen Veränderungen.
Auf dem Festival wurden Filme aus Afrika, der afrikanischen Diaspora und
Beiträge mit interkultureller und internationaler Thematik gezeigt. Zum
größten Teil waren es unabhängige Produktionen, die in Deutschland nur auf
dem Black International Cinema Berlin zu sehen sind. Die Filme, darunter
kurze und lange Spiel-, Dokumentar- und Experimentalfilme, kamen aus
Sierra Leone, Brasilien, Iran, Deutschland, Italien, Kap Verde, Nigeria,
Uganda, Großbritannien, Kanada und den USA.
THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin auf der BERLINER LISTE
2016
In Zusammenarbeit mit und auf Einladung der Medienwerkstatt Berlin zeigte
Fountainhead® Tanz Théâtre zwei Ausgaben des Fernsehmagazins THE COLLEGIUM
- Forum & Television Program Berlin auf der Messe für zeitgenössische
Kunst BERLINER LISTE 2016, die vom 15. bis 18. September im Kraftwerk
Berlin stattfand. Die Medienwerkstatt Berlin präsentierte sich in der
Schaltzentrale des Kraftwerks. Die erste Ausgabe wurde präsentiert unter
dem Titel "Yes, we can and Yes, we better…" – Barack Hussein Obama and
Donald Muldrow Griffith. Die zweite Ausgabe präsentierte die am 19. Juni
2016 produzierte Sendung des Magazins THE COLLEGIUM - Forum & Television
Program Berlin und beinhaltet ein Gespräch mit Sandra Becker,
Videokünstlerin und Ko-Leiterin der Medienwerkstatt Berlin, sowie eine
Tanzperformance mit Joanne Orton. Beide Ausgaben wurden von Prof. Donald
Muldrow Griffith konzipiert, produziert, choreografiert, geleitet und
moderiert.
"Aktiv für Demokratie und Toleranz 2016" Award
Im Rahmen des Wettbewerbs "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2016" wurde
THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin vom Beirat des
Bündnisses für Demokratie und Toleranz in seiner Sitzung am 21.11.2016 als
vorbildliches Projekt eingestuft und mit einem Preis ausgezeichnet.
IYGU (International Year of Global Understanding)
Im Dezember 2016 wurde THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin
als neuer Partner von IYGU (International Year of Global Understanding)
herzlich willkommen geheißen: "THE COLLEGIUM - Forum & Television Program
Berlin, unter der Leitung von Prof. Donald Muldrow Griffith, ist ein
einstündiges interkulturelles, internationaler Diplomatie gewidmetes und
interdisziplinäres Fernsehmagazin, das Kino, Diskussionen und
Kunstkalender präsentiert. Es bietet ein Forum für Personen verschiedener
nationaler, kultureller, ethnischer, religiöser und sozioökonomischer
Hintergründe die Möglichkeit, ihre Perspektiven einem vielfältigen und
interessierten Publikum zu präsentieren. IYGU beglückwünscht THE COLLEGIUM
- Forum & Television Program Berlin, als vorbildliches Projekt und mit
einem Preis vom Beirat des Bündnisses für Demokratie und Toleranz im
Rahmen des Wettbewerbs 'Aktiv für Demokratie und Toleranz 2016'
ausgezeichnet worden zu sein."
2017
Arts and Society
Mémoire de l’Avenir (MDA), The International Year of Global Understanding
(IYGU), UNESCO-MOST, le Conseil International de la Philosophie et des
Sciences Humaines (CIPSH) kündigte die Eröffnung der Plattform Arts and
Society an. Prof. Griffith wurde eingeladen, an der Plattform des
Arts-and-Society-Projekts mit einem 90-sekündigen Video teilzunehmen, das
die Prinzipien des Arts-and-Society-Projekts anspricht, eine globale
Bewegung von KünstlerInnen, die die Auswirkungen der Künste und kreativen
Projekte in Gesellschaften belegen, was die Bedeutung lokaler Initiativen
auf globaler Ebene anzeigt. Das Video wurde akzeptiert und erhielt eine
Seite innerhalb der neu entwickelten Arts and Society Website und des
Programms.
https://humanitiesartsandsociety.org/artistes/donald-muldrow-griffith/
EFFE Label 2017-2018 (Europe for Festivals/Festivals for Europe)
Fountainhead® Tanz Théâtre/Black International Cinema Berlin/THE COLLEGIUM
- Forum & Television Program Berlin wurde von der EFFE International Jury
als eines der besten Festivals Europas gewürdigt und mit dem Erhalt des
EFFE Labels 2017-2018 ausgezeichnet (Europe for Festivals/Festivals for
Europe).
XXXII. 2017 Black International Cinema Berlin - "Footprints in the Sand?"
ExhibitionBerlin 2017
Vom 12. bis 14. Mai 2017 präsentierte Fountainhead® Tanz Théâtre, unter
der Leitung von Professor Donald Muldrow Griffith, die 32. Ausgabe des
jährlich stattfindenden Festivals Black International Cinema Berlin. Die
Veranstaltung fand zum 2. Mal im Haus der Demokratie und Menschenrechte,
Robert-Havemann-Saal, statt und wurde unter dem Titel A COMPLEXION CHANGE
- "I know a way exists..." veranstaltet.
Mit seinem Thema befasste sich das Festival mit dem historisch bedeutsamen
Teilen von menschlichen Beiträgen, die an Gesellschaften weltweit und
innerhalb dieser geleistet werden.
"I know a way exists..." versuchte, konstruktive Ansätze zu diesen
geschichtlichen Entwicklungen zu leisten und gleichzeitig friedliche
Mittel für die Anpassung jeder Gesellschaft an ihre neuen Welten zu
schaffen.
Auf dem Festival wurden Filme aus Afrika, der afrikanischen Diaspora und
Beiträge mit interkultureller und internationaler Thematik gezeigt. Zum
größten Teil sind es unabhängige Produktionen, die in Deutschland nur auf
dem Black International Cinema Berlin zu sehen sind. Die Filme, darunter
kurze und lange Spielfilme, Dokumentationen und experimentelle Filme,
kamen in diesem Jahr aus Sierra Leone, Äthiopien, Italien, USA,
Deutschland, Brasilien, Frankreich, Slowenien, Österreich, Pakistan,
Madagaskar, Belgien, Portugal und Kolumbien.
Die visuelle Präsentation "Footprints in the Sand?" ExhibitionBerlin 2017,
Rickys Bücherstand mit mehr als 200 Buchtiteln internationaler Schwarzer
AutorInnen und die Seminare "So, you wanna make a documentary?" mit Prof.
Ken Wyatt und "Is Donald Trump the Thilo Sarrazin of the USA?" mit Alinka
Seth widmeten sich "I know a way exists..." durch Literatur,
künstlerischen Ausdruck und zum Nachdenken anregenden Diskurs.
"Aktiv für Demokratie und Toleranz 2016" Award
Am 19. Juni 2017 wurde THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin
die Auszeichnung als beispielhaftes Projekt innerhalb des Wettbewerbs
"Aktiv für Demokratie und Toleranz 2016" vom Bündnis für Demokratie und
Toleranz im Rahmen der Preisverleihung im Roten Rathaus,
Berlin/Deutschland, verliehen.
Jazz Radio Berlin, Deutschland
Jazz Radio Berlin, unter der Geschäftsleitung von Julian Allitt,
gratulierte dem Fountainhead® Tanz Théâtre und seinem Direktor Prof.
Donald Muldrow Griffith zu der Auszeichnung eines besonderen Preises durch
das Bündnis für Demokratie und Toleranz für Prof. Griffiths und das
Engagement seiner KollegInnen, herausragende Beziehungen innerhalb der
Gemeinschaft durch das Fernsehprogramm THE COLLEGIUM - Forum & Television
Program Berlin zu fördern.
"Toward the Sun, to Germany" ("Richtung Sonne, nach Deutschland"),
Sungmisan Schule trifft Fountainhead® Tanz Théâtre
Das Fountainhead® Tanz Théâtre wurde am 22. August 2017 im Fountainhead®
Tanz Théâtre Büro, Mehringhof, Berlin, von StudentInnen und LehrerInnen
der Sungmisan Schule aus Südkorea im Rahmen ihrer Bildungsexpedition nach
Deutschland besucht.
Worldwide Reading for Human Rights (Weltweite Lesung für Menschenrechte)
Fountainhead® Tanz Théâtre wurde von American Voices Abroad (AVA), Berlin,
eingeladen, an der Worldwide Reading for Human Rights (Weltweite Lesung
für Menschenrechte) am 6. September 2017 ab 19.00 Uhr in dem CIEE Global
Insitute in Berlin teilzunehmen. AVA antwortete auf den Aufruf des
Internationalen Literaturfestivals, an einer weltweiten Lesung der
universellen Deklaration der Menschenrechte teilzunehmen. Unter den vielen
Lesungen in Berlin war dies die einzige auf Englisch. Der Zweck dieser
Lesungen ist es, das Konzept der Menschenrechte in der heutigen Welt neu
zu entfachen und zu stärken. Die Vortragenden von Fountainhead® Tanz
Théâtre waren Angela Kramer, Marion Kramer und Prof. Donald Muldrow
Griffith.
2018
XXXIII. 2018 Black International Cinema Berlin - "Footprints in the Sand?"
ExhibitionBerlin 2018
Vom 11. bis 13. Mai 2018 präsentierte Fountainhead® Tanz Théâtre, unter
der Leitung von Professor Donald Muldrow Griffith, die 33. Ausgabe des
jährlich stattfindenden Festivals Black International Cinema Berlin. Die
Veranstaltung fand zum 3. Mal im Haus der Demokratie und Menschenrechte,
Robert-Havemann-Saal, statt.
Das Leitmotiv des Festivals wurde eingeleitet mit "I Wonder...?" / "Ich
frage mich...?" und wirft im weiteren Verlauf Fragen auf, die ein weites
Feld an gesellschaftlich relevanten Themen ansprechen, mit der komplexen
Frage: "Was lernen wir aus der Vergangenheit und Gegenwart für heute und
die Zukunft?"
A COMPLEXION CHANGE
Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft
Ich frage mich...?
Was
wir und sie
Lernen
könnten, werden
Von unserer
oder
ihrer
Vergangenheit-Gegenwart?
Für heute
und
morgen...?
Und
Was, Wann und Ob...?
Prof. Donald Muldrow Griffith
Auf dem Festival wurden Filme aus Afrika, der afrikanischen Diaspora und
Beiträge mit interkultureller und internationaler Thematik gezeigt. Die
Filme, darunter kurze und lange Spielfilme, Dokumentationen und
experimentelle Filme, kamen in diesem Jahr aus Belgien, den USA,
Deutschland, Sierra Leone, Madagaskar, der Schweiz und Senegal.
Die visuelle Präsentation "Footprints in the Sand?" ExhibitionBerlin 2018,
Rickys Bücherstand mit mehr als 200 Buchtiteln internationaler Schwarzer
AutorInnen, das Seminar "Unsere künftige Welt – Überlegungen von Papst
Franziskus, der CIA und anderen" mit Dr. Sabine Grund sowie die
Festivalbroschüre widmeten sich "I Wonder...?" / "Ich frage mich...?"
durch Literatur, künstlerischen Ausdruck und zum Nachdenken anregenden
Diskurs.
“Screening 2018“ - Medienwerkstatt Berlin/Deutschland
Mit der Videoproduktion "Yesterday - Here? | Today - Away", produziert und
unter der Regie von Prof. Donald Muldrow Griffith, nahm Fountainhead® Tanz
Théâtre am 8. November 2018 an dem jährlichen Screening der
Medienwerkstatt Berlin im Kino Central in Berlin, Deutschland, teil. Das
Screening 2018 fand vom 5. bis 9. November 2018 täglich von 17.00 - 18.00
Uhr statt. Die Produktion von Fountainhead® Tanz Théâtre war vormals
lebenden Personen gewidmet, die in eine andere Existenz übergingen, deren
Beiträge aber erhalten bleiben. Darunter May Ayim, Lt. Col. Howard L.
Baugh (Tuskegee Airmen), Earl Bostic, Michael Reichel, Mahoma Mwaungulu,
Robert "Bob" Harrell ("Talk of the Town"), Michael Clifton, Roswitha and
Jimmy Günther, Rudolf "Rudy" Stevenson, Oscar Brown Jr., Calvann Cole, Lou
Blackburn, Carnell Lyons, Oliver "Ollie" Harrington, Damon Pearce, Bruce
Hawkins, Tom Cuson, Nana Shineflug, Tod Jackson und Robert Abbott
Sengstacke.
"CrossKultur 2018"
Im Jahr 2018 wurde Fountainhead® Tanz Théâtre von der
Integrationsbeauftragten des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg, Dr.
Lisa Rüter, eingeladen, an dem Projekt "CrossKultur 2018" teilzunehmen,
eine Veranstaltung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg. Unter der
Produktion, Leitung und Moderation von Prof. Donald Muldrow Griffith
präsentierte Fountainhead® Tanz Théâtre das Programm “Erinnerung =
Gegenwart – Zukunft? War = Ist – Wird vielleicht sein? CrossKultur – ein
Abend mit Fountainhead® Tanz Théâtre und Gästen. 'CrossKultur':
Perspektiven im Vergleich. Filme und Diskussion.” Die Produktion fand am
8. Dezember 2018 im Kinosaal des Rathauses Schöneberg statt. Gäste waren
MFA Kera, Musikerin/Komponistin/Black Heritage, Berlin/Madagaskar; Mike
Russell, Musiker/Komponist/Black Heritage, Berlin/USA; Bernd Leideritz,
Filmemacher, Berlin, und Alinka Seth, Menschenrechtsaktivistin, Berlin.
Fountainhead® Tanz Théâtre nahm zum fünften Mal teil.
Eine Fernsehproduktion zum Thema "Erinnerung = Gegenwart – Zukunft? Was =
Ist – Wird vielleicht? CrossKultur – Ein Abend mit Fountainhead® Tanz
Théâtre und Gästen. 'CrossKultur': Perspektiven im Vergleich. Filme und
Diskussion" wurde von Prof Donald Muldrow Griffith für THE COLLEGIUM -
Forum & Television Program Berlin geleitet und moderiert und kam beim
Fernsehsender Alex - Offener Kanal Berlin zur Ausstrahlung. Der Film
enthält die Diskussionsrunde, den Alex-Informationstrailer, einen Auszug
aus “What's wrong with this picture?” A Conversation with Oscar Brown Jr.,
Regie/Moderation: Prof. Donald Muldrow Griffith, Deutschland 1998, und
Jazz Radio, das Prof. Donald Muldrow Griffith und Fountainhead® Tanz
Théâtre für die Auszeichnung vom Bündnis für Demokratie und Toleranz
gratulierte.
Fountainhead® Tanz Théâtre/Black International Cinema Berlin/THE COLLEGIUM
- Forum & Television Program Berlin wurde von der EFFE International Jury
als eines der besten Kunstfestivals Europas gewürdigt und mit dem Erhalt
des EFFE Labels 2019-2020 ausgezeichnet (Europe for Festivals/Festivals
for Europe).
2019
XXXIV. 2019 Black International Cinema Berlin - "Footprints in the Sand?"
ExhibitionBerlin 2019
Vom 9. bis 12. Mai 2019 präsentierte Fountainhead® Tanz Théâtre, unter der
Leitung von Prof. Donald Muldrow Griffith und der Schirmherrschaft der
Deutschen UNESCO-Kommission, die 34. Ausgabe des transnationalen,
interkulturellen und interdisziplinären Festivals Black International
Cinema Berlin. Unter dem Titel "Descending before Ascending..."/"Abstieg
vor dem Aufstieg..." wurden im Kinosaal des Rathauses Schöneberg Filme von
internationalen unabhängigen FilmemacherInnen aus Afrika, der
afrikanischen Diaspora sowie Beiträge, die sich mit sozio- und
interkulturellen Themen befassen, gezeigt. In diesem Jahr kamen die
Filmbeiträge aus Ghana, Deutschland, Kanada, den USA, Italien, Madagaskar,
Iran, Frankreich, Ungarn, Kolumbien, Namibia, Kuba, Israel und Ruanda.
Ebenfalls zum Programm gehörte das Seminar "Post Traumatic Stress
Syndrom", das von Prof. Susan Watson Turner aus den USA geleitet wurde.
Die visuelle Dokumentation und fotografische Ausstellung "Footprints in
the Sand?" ExhibitionBerlin ergänzte das Festival und wurde vom 1. Mai bis
zum 31. Juli 2019 ebenfalls im Rathaus Schöneberg präsentiert. Die
Veranstaltung fand in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten des
Bezirks Berlin/Tempelhof-Schöneberg, Frau Dr. Lisa Rüter, statt.
Im Anschluss an das Festival produzierte Fountainhead® Tanz Théâtre eine
2-stündige Sendung für THE COLLEGIUM – Forum & Television Program Berlin
mit Impressionen der Veranstaltung, darunter die Eröffnungszeremonie sowie
ein Interview mit den Festivalgästen Prof. Susan Watson
Turner/Filmemacherin, USA; Richard Best/We Belong Network, USA; und
Michael Watts/Veteran, Berlin/USA. Moderiert wurde das Interview von Prof.
Donald Muldrow Griffith.
THE COLLEGIUM – Forum & Television Program Berlin
Am 18. August 2019 produzierte Fountainhead® Tanz Théâtre eine
Live-Ausgabe des viermal wöchentlich im Berliner Fernsehsender Alex -
Offener Kanal Berlin ausgestrahlten interkulturellen Magazins THE
COLLEGIUM – Forum & Television Program Berlin.
Neben Filmpräsentationen von William Greaves ("Ida B. Wells: A Passion for
Justice") und Naomi Beukes, Jana von Hase und Birgit Stauber ("The Wind on
Your Skin") sowie einer Textpräsentation zu der bedeutenden Feministin
Audre Lorde, moderierte der Produzent und Leiter der Sendung, Prof. Donald
Muldrow Griffith, ein Gespräch mit der Filmemacherin Naomi Beukes. Diese
Live-Produktion ist auch zu sehen auf dem Youtube-Kanal von the THE
COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin unter
www.youtube.com/user/thecollegium.
Quartiermeister-Förderung
"Quartiermeister ist eine Biermarke und ein Social Business, bestehend aus
einem Unternehmen und einem Verein. Das Unternehmen kümmert sich um den
Verkauf und die Vermarktung des Bieres, während der Verein für die
Mittelvergabe der Gewinne zuständig ist. Pro verkauftem Liter spenden wir
10 Cent an soziale Pojekte in der Nachbarschaft." (Text von
Quartiermeister). Fountainhead® Tanz Théâtre/Black International Cinema
Berlin beantragte eine Förderung und wurde vom Quartiermeister-Verein für
die Teilnahme am Online-Voting nominiert.
"Screening 2019" - Medienwerkstatt Berlin/Deutschland
Fountainhead® Tanz Théâtre nahm an der jährlichen Vorführung im Kino
Central in Berlin teil. Die Medienwerkstatt Berlin präsentierte während
ihres “Screening 2019” unter dem Motto "Rücklicht" vom 4. bis 8. November
2019 täglich von 17 bis 18 Uhr Videos und Soundtracks internationaler
KünstlerInnen, die in oder in Verbindung mit der Medienwerkstatt
produziert wurden. Am 5. November 2019 präsentierte Fountainhead® Tanz
Théâtre unter der Leitung und Regie von Prof. Donald Muldrow Griffith eine
Produktion von THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin mit dem
Titel "Descending/Ascending, II" ("Absteigend/Aufsteigend, II"), eine
visuelle Kollage aus Film, Textpräsentation und Interview, die der Stärke,
Disziplin, Entscheidung und Hoffnung von Frauen bei ihrer
Entschlossenheit, eine Menschheit, die Basis für Frauen und Männer,
herbeizuführen, gewidmet ist.
2020
THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin
Die Produktion des Fernsehmagazins THE COLLEGIUM - Forum & Television
Program Berlin wird im Jahr 2020 fortgesetzt und viermal wöchentlich im
Bürgerfernsehen Alex - Offener Kanal Berlin ausgestrahlt. Neben Berlin ist
die Sendung auch in Wolfsburg, Magdeburg und Dessau zu sehen sowie
international per Livestream und in Auszügen auf unserem Youtube-Channel
(https://www.youtube.com/user/thecollegium) sowie in Portland/Oregon/USA.
XXXV. 2020 Black International Cinema Berlin - "Footprints in the Sand?"
ExhibitionBerlin 2020
Vom 15. bis 19. Oktober 2020 präsentierte Fountainhead® Tanz Théâtre,
unter der Leitung von Prof. Donald Muldrow Griffith, mit Unterstützung der
Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa und unter der
Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission, die 35. Ausgabe des
transnationalen, interkulturellen und interdisziplinären Festivals Black
International Cinema Berlin. Mit dem Motto "Trotz allem...?
Herausforderungen...? Ja! Hindernisse...? Nein! Errungenschaften...? Ja!
Trotz allem...!" wurden in diesem Jahr die Filmbeiträge des Festival via
Fernsehen und Livestream in Kooperation mit THE COLLEGIUM - Forum &
Television Program Berlin und “Footprints in the Sand?” ExhibitionBerlin
im Fernsehsender Alex - Offener Kanal Berlin übertragen
(alex-berlin.de/tv/livestream.html). Ebenso wurde eine
Sonder-Festivalausgabe des Fernsehmagazins THE COLLEGIUM – Forum &
Television Program Berlin live am 17. Dezember 2020 ausgestrahlt.
2021
Special EFFE Label 2021 (Europe for Festivals/Festivals for Europe)
Fountainhead® Tanz Théâtre, Black International Cinema Berlin, The
Collegium - Forum & Television Program Berlin und "Footprints in the
Sand?" ExhibitionBerlin wurden mit dem Special EFFE Label 2021 BADGE OF
INVENTION als bemerkenswertes Kunstfestival ausgezeichnet (Europe for
Festivals – Festivals for Europe).
XXXVI. 2021 Black International Cinema Berlin / „Footprints in the Sand?“
ExhibitionBerlin 2021
Fountainhead® Tanz Théâtre präsentierte das XXXVI. 2021 Black
International Cinema Berlin / “Footprints in the Sand?” ExhibitionBerlin
2021 in Verbindung mit THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin,
Cultural Zephyr e.V., CrossKultur 2021 und in Kooperation mit ALEX -
Offener Kanal Berlin (Open Channel Berlin). Unter der Produktion und
Leitung von Prof. Donald Muldrow Griffith war das Festivalprogramm vom
18.-22. November und vom 2.-6. Dezember im Fernsehsender Alex und
gleichzeitig als Livestream weltweit zu sehen. Die Ausstellung „Footprints
in the Sand?“ ExhibitionBerlin präsentierte vom 1. November bis zum 31.
Dezember mit der visuellen Dokumentation und fotografischen Arbeiten
Auszüge aus der Geschichte des Fountainhead® Tanz Théâtre und
künstlerische Arbeiten von Karen D. Brame (USA), Andrea Brehme
(Deutschland), Robert M. Golightly (USA), Ian Lloyd Graham (UK) sowie von
Detlef Bäcker (Deutschland). Fountainhead® Tanz Théâtre Präsentationen:
“Space & Times” Dance Company, Berlin/Germany; “For Colored Girls Who Have
Considered Suicide When the Rainbow is Enuf”. Besucht werden konnte die
Ausstellung im Rathaus Schöneberg, Berlin/Deutschland.
THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin
Die Produktion und Leitung der dreimal wöchentlich im Alex-Offener Kanal
Berlin ausgestrahlten Fernsehsendung THE COLLEGIUM - Forum & Television
Program Berlin wurde 2021 fortgesetzt. Das Fernsehmagazin wird darüber
hinaus in Magdeburg, Wolfsburg, Dessau und Portland/Oregon, USA,
präsentiert sowie mit interessierten Personen und Institutionen in Europa,
den USA, Afrika und Asien geteilt. Die Sendung wird ebenfalls via
Livestream auf der Internetseite des Senders übertragen und kann im THE
COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin Archiv eingesehen werden
(www.youtube.com/user/thecollegium).
2022
EFFE Label (Europe for Festivals/Festivals for Europe)
Fountainhead® Tanz Théâtre, Black International Cinema Berlin, THE
COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin wurde von der EFFE
International Jury als eines der besten Kunstfestivals Europas
ausgezeichnet und mit dem EFFE Label 2022-2023 (Europe for
Festivals/Festivals for Europe) geehrt.
XXXVII. 2022 Black International Cinema Berlin / ”Footprints in the Sand?”
ExhibitionBerlin 2022
„Weiter und weiter und weiter…“ war das Motto des XXXVII. 2022 Black
International Cinema Berlin / “Footprints in the Sand?” ExhibitionBerlin
2022, präsentiert von Fountainhead® Tanz Théâtre in Verbindung mit THE
COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin, „Footprints in the Sand?“
ExhibitionBerlin, Cultural Zephyr e.V., im Rahmen von CrossKultur 2022 und
in Kooperation mit ALEX - Offener Kanal Berlin. Das von Prof. Donald
Muldrow Griffith produzierte und geleitete Festivalprogramm wurde vom 17.
bis 21. November und vom 1. bis 5. Dezember auf ALEX Berlin im Fernsehen
und per Livestream übertragen.
2023
XXXVIII. 2023 Black International Cinema Berlin / “Footprints in the
Sand?” ExhibitionBerlin 2023
Fountainhead® Tanz Théâtre präsentierte unter der Produktion und Leitung
von Prof. Donald Muldrow Griffith das XXXVIII. 2023 Black International
Cinema Berlin / „Footprints in the Sand?“ ExhibitionBerlin 2023 in
Verbindung mit THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin, Cultural
Zephyr e.V., im Rahmen von CrossKultur 2023 und in Kooperation mit ALEX -
Offener Kanal Berlin. Das internationale und interkulturelle
Festivalprogramm wurde vom 23. bis 27. November und vom 7. bis 11.
Dezember bei ALEX Berlin via Fernsehen und Livestream ausgestrahlt und vom
1. bis 3. Dezember erneut im Rathaus Schöneberg in Berlin präsentiert.
„Vorwärts und Aufwärts, Trotz Allem, Für Immer!“ war das Leitmotiv für
dieses Jahr. Zusätzlich zu den Filmvorführungen wird die Ausstellung
„Footprints in the Sand?“ ExhibitionBerlin 2023 vom 27. November bis 31.
Dezember 2023 in der Galerie des Rathauses Schöneberg präsentiert. Die
visuellen Dokumentationen und fotografischen Arbeiten zeigen Ausschnitte
aus der Geschichte des Fountainhead® Tanz Théâtre und künstlerische Werke
von Karen D. Brame (USA) und Gabriela Rosa da Silva (Frankreich).
THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin
Fountainhead® Tanz Théâtre zeigt weiterhin unter der Produktion, Leitung
und Moderation von Prof. Donald Muldrow Griffith das Fernsehmagazin THE
COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin auf dem Berliner
Community-Sender ALEX sowie in den Offenen Kanälen von Wolfsburg und
Dessau und in Portland, Oregon, USA.
EFFE-Label (Europe for Festivals/Festivals for Europe)
Fountainhead® Tanz Théâtre, Black International Cinema Berlin, THE
COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin wurde von der EFFE
International Jury als eines der besten Kunstfestivals Europas anerkannt
und mit dem EFFE-Label 2024-2025 (Europe for Festivals/Festivals for
Europe) ausgezeichnet.
2024
Gastbeitrag von Prof. Donald Muldrow Griffith
Der Artikel "I Remember…" von Prof. Donald Muldrow Griffith ist Teil der
Publikation „Good Is Powerful Beyond Measure – An Anthology of Hope“, die
von Rev. Melony McGant verfasst und zusammengestellt und von Good Is
Powerful veröffentlicht wurde.
XXXIX. 2024 Black International Cinema Berlin / “Footprints in the Sand?”
ExhibitionBerlin 2024
Fountainhead® Tanz Théâtre präsentierte unter der Produktion und Leitung
von Prof. Donald Muldrow Griffith die XXXIX. Ausgabe des Black
International Cinema Berlin 2024 / „Footprints in the Sand?“
ExhibitionBerlin 2024, in Verbindung mit THE COLLEGIUM - Forum &
Television Program Berlin, Cultural Zephyr e.V., im Rahmen von CrossKultur
2024 und in Kooperation mit ALEX - Offener Kanal Berlin.
Das internationale und interkulturelle Festivalprogramm wurde vom 22. bis
24. November 2024 im Rathaus Schöneberg, Berlin (Deutschland) präsentiert
und vom 2. bis 6. sowie vom 27. bis 31. Dezember über Fernsehen und
Livestream auf ALEX Berlin ausgestrahlt. Das diesjährige Festivalthema
lautete: „Verständnis und Anerkennung“.
Zusätzlich zu den Filmvorführungen wurde die Ausstellung „Footprints in
the Sand?“ ExhibitionBerlin vom 3. November 2024 bis zum 31. Januar 2025
in der Galerie des Rathauses Schöneberg gezeigt.
THE COLLEGIUM - Forum & Fernsehprogramm Berlin
Fountainhead® Tanz Théâtre zeigt weiterhin unter der Produktion, Leitung
und Moderation von Prof. Donald Muldrow Griffith das Fernsehmagazin THE
COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin auf dem Berliner
Community-Sender ALEX sowie in den Offenen Kanälen von Wolfsburg und
Dessau und in Portland, Oregon, USA.
EFFE-Label (Europe for Festivals/Festivals for Europe)
Fountainhead® Tanz Théâtre, Black International Cinema Berlin, THE
COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin wurde von der EFFE
International Jury als eines der besten Kunstfestivals Europas anerkannt
und mit dem EFFE-Label 2024-2025 (Europe for Festivals/Festivals for
Europe) ausgezeichnet.
AUSZEICHNUNGEN:
1988
Bester Film 1988
Die von Fountainhead® Tanz Théâtre produzierten Filme "A Man Without
Limits" und "I Dream A World" wurden vom Polnischen Ausschuss für
Filmkunst als "Beste Filme 1988" ausgezeichnet.
1989
Berlin Appreciation Day in Chicago USA
"Die EinwohnerInnen Berlins sind hiermit zu EhrenbürgerInnen von Chicago,
Ill., erklärt." Ebenso drückte der Bürgermeister von Chicago seine
Anerkennung für Fountainhead® Tanz Théâtre und die BürgerInnen Berlins aus
für die Bereithaltung von Möglichkeiten für Chicagoer KünstlerInnen, im
Ausland auftreten zu können, und erklärte den 13. November 1989 zum Berlin
Appreciation Day in Chicago.
1989
Certificate of Appreciation
"The Chicago Moving Company" überreichte zwei Auszeichnungen an Gayle
McKinney Griffith und Donald Muldrow Griffith. An Gayle McKinney Griffith
für ihre außergewöhnlichen Beiträge im Bereich des Tanzes und an Donald
Muldrow Griffith für seine Bemühungen um die Förderung von Einigkeit in
der Welt durch künstlerische Präsentationen.
1989
Artistic Award for Excellence & Special Judge's Award
Für "For Colored Girls Who Have Considered Suicide When The Rainbow Is
Enuf" bekam Prof. Donald Muldrow Griffith/Fountainhead® Tanz Théâtre einen
Preis für "Artistic Excellence" (Künstlerische Exzellenz). Im gleichen
Jahr erhielt Prof. Donald Muldrow Griffith/Fountainhead® Tanz Théâtre den
"Special Judge's Award" für die beste Choreografie im "European-wide
Tournament of Plays" durch die US Army.
2000
Preis für eine "Kulturell besonders interessante Internetseite"
Die Internetpräsentation von Fountainhead® Tanz Théâtre/Black
International Cinema Berlin/THE COLLEGIUM - Forum & Television Program
Berlin/Cultural Zephyr e.V., www.fountainhead-tanz-theatre.de, wurde von
Netzpiloten.de als "Kulturell besonders interessante Internetseite"
ausgezeichnet.
2001
"Associated Projects to the UNESCO Slave Route Project"
Fountainhead® Tanz Théâtre / Black International Cinema Berlin wurde der
Status "Associated Projects to the UNESCO Slave Route Project" erteilt.
2003
Urkunde Über Vorbildliches und Nachahmenswertes Zivilgesellschaftliches
Engagement
Fountainhead® Tanz Théâtre wurde innerhalb des Projekts "Aktiv für
Demokratie und Toleranz" 2003 mit einer Urkunde vom Bündnis für Demokratie
und Toleranz, Berlin/Deutschland ausgezeichnet.
2013/2014
Nominierung für den Deutschen Engagementpreis 2013/2014
Prof. Donald Muldrow Griffith, Gründer, Produzent und Leiter von
Fountainhead® Tanz Théâtre, Black International Cinema Berlin, THE
COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin, "Footprints in the Sand?"
ExhibitionBerlin und Cultural Zephyr e.V., wurde für den Deutschen
Engagementpreis 2013 und 2014 nominiert. Der Deutsche Engagementpreis
verfolgt das Ziel, die Anerkennung von bürgerschaftlichem Engagement in
Deutschland zu stärken und dessen Sichtbarkeit in der Gesellschaft zu
verbessern.
2014
Integrationspreis 2014 Tempelhof-Schöneberg, Berlin/Deutschland
Am 1. Oktober 2014 wurde Prof. Donald Muldrow Griffith mit dem
Integrationspreis 2014 des Bezirks Tempelhof-Schöneberg,
Berlin/Deutschland, ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Goldenen
Saal im Rathaus Schöneberg statt. Mit dem Integrationspreis möchte der
Bezirk besondere Leistungen von Bewohnerinnen und Bewohnern oder
Einrichtungen des Bezirks würdigen, die sich herausragend für die
Integration der in Tempelhof-Schöneberg lebenden Menschen verschiedener
nationaler, kultureller, ethnischer und religiöser Hintergründe eingesetzt
haben.
2015
Alternativer Medienpreis 2015
THE COLLEGIUM - Forum & Televison Program Berlin wurde mit der Produktion
"HAPPY Berlin" THE COLLEGIUM Television Dancers / Fountainhead® Tanz
Théâtre / February 2014 für den Alternativen Medienpreis 2015 nominiert.
2015-2025
EFFE Label (Europe for Festivals/Festivals for Europe)
Fountainhead® Tanz Théâtre/Black International Cinema Berlin/THE COLLEGIUM
- Forum & Television Program Berlin wurde von der EFFE International Jury
als eines der besten Kunstfestivals Europas gewürdigt und mit dem Erhalt
des EFFE Labels 2015-2016, 2017-2018, 2019-2021, 2022-2023, 2024-2025 und mit dem Special EFFE Label 2021 BADGE OF
INVENTION ausgezeichnet (Europe
for Festivals/Festivals for Europe).
2016
"Aktiv für Demokratie und Toleranz 2016" Award
Im Rahmen des Wettbewerbs "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2016" wurde
THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin vom Beirat des
Bündnisses für Demokratie und Toleranz in seiner Sitzung am 21.11.2016 als
vorbildliches Projekt eingestuft und mit einem Preis ausgezeichnet.
PUBLIKATIONEN:
Die Anthologien und Publikationen zum Black International Cinema Berlin
sind in den Sprachen Englisch, Deutsch und Französisch veröffentlicht
worden. Beiträge zu diesen Anthologien wurden von FilmemacherInnen,
FilmkritikerInnen, HistorikerInnen, WissenschaftlerInnen, PsychologInnen
und anderen AutorInnen aus Afrika, Nordamerika, der Karibik, Asien und
Europa geleistet. Diese vielbeachteten Werke wurden bei akademischen
Institutionen, Botschaften, Bibliotheken, politischen und kulturellen
Organisationen in Berlin und weltweit angefordert und präsentiert. Die
folgenden Institutionen haben diese Dokumente für ihre Archive erhalten:
Indiana University South Bend, USA
Michigan State University, East Lansing Michigan, USA
Emory College, Atlanta, Georgia, USA
Tufts University, Massachusetts, USA
The Trans African Organization in the USA
Burkina Faso Film Festival, Africa
African National Congress, South Africa
Arsenal, Institut für Film und Videokunst e.V., Berlin
Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Berlin
Das Büro des Bürgermeisters von Berlin
Technische und Freie Universität, Berlin
Universität der Künste (ehemals Hochschule der Künste Berlin)
Beauftragter für Migration und Integration (ehemals Ausländerbeauftragte
von Berlin)
RBB (ehemals Sender Freies Berlin)
Centre National De La Cinematographie, Paris, France
Schomburg Library, New York, USA
Wayne State University, Detroit, USA
British Film Institute, London, UK
John-F.-Kennedy-Institut, Berlin
The Juilliard School, New York, USA
Northern Indiana Historical Society, USA
University of the West Indies
Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin
John-F.-Kennedy-Schule, Berlin
Regionale Arbeitsstellen für Ausländerfragen (RAA)
Humboldt-Universität zu Berlin
Hauptbibliothek Bezirksamt Tempelhof, Berlin
u.v.m.
Juanita Nuñez
Origins
von links:
34 Years of Black International Cinema Berlin Film Awards
1991 - 2024
THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin
Bitte klicken sie hier für Informationen zum
[Marion Kramer, Anthony Phillips, Donald Muldrow Griffith].
Copyright © 1999-2025 by [Fountainhead Tanz Théâtre/ Black International
Cinema Berlin/
THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin
in association with Cultural Zephyr e.V.].
Aktualisiert: 23. Mai 2025